0 628 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 244 270, Grundstückhyp.-Zs. 265 936, Abschr. 204 862, Gewinn 122 092 (davon R.-F. 12 200, Div. 105 000, R.-F. II 4892). – Kredit: Zs. 1 285 881, Diskont 13 714, Gelände-Ertrag 206 774, Hausgrundstücks-Ertrag 330 791. Sa. M. 1 837 161. Dividenden 1919/20–1922/23: Aktien A , ?, 3, 3 %. Aktien B ?, ?, 4, 4 %. Direktion: Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Breslau; Magistratsbaurat Fritz Behrendt, Breslau- Leerbeutel, Dir. Herbert Kretschmann (hauptamtlicher Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 2. Stellv. Geschäftsführer Fritz Rasch, Kämmerer Hans Matthes, Stadtbaurat Max Berg, Rechtsanw. Dr. Friedr. Bujakowsky, Prof. Dr. Phil. Gust. Goehlich, Rentier Max Wiener, Gewerkschaftssekretär Oswald Wiersich, Dir. Emil Hancke, Dir. Sigfr. Haendler, Polizeipräs. 3. D. Fritz Voigt, Kaufm. Jac. Molinari, Dir. Max Härtel, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank zu Breslau. „Tagbau Akt.-Ges. für Tief, Anschlussgleis u. Gerätebau in Breslau. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Ing. Alfred Fischer, Rich. Brieger, Dir. Ernst Stauch, Landrichter Fritz Altmann, Richard Beck, Breslau. Zweck. Übernahme von Tiefbauten, Herstell. von Gleisanschlüssen, Gerätebau, Erzeug. u. Handel, welche diese u. ähnliche Zweige betreffen. Kapital. M. 80 Mill. in 180 Nam.-Akt. Reihe A u. 1420 Reihe B zu je M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. Reihe A 8 fach. Stimmrecht. Direktion. R. Brieger, Ing. A. Fischer, Dir. E. Stauch. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Felix Serog, Bankier Max Gittler, Dir. Wilh. Neinhaus, Ge- schäftsführer Richard Beck, Rich. Seite, Dir. Hans Kurtz, Reg.-Rat Waldemar Kriesel, Breslau. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12 1. Gegründet: 26./5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bautätigkeit Dritter „Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- trieb aller mit der Bautätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus.hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für 1d- M. 2 000 000. 1911 wurde die Ein- gemeind. Gräbschens in Breslau formell vollzogen, so dass jetzt eine planmässige Aufschliess. der Gräbschener Ländereien möglich ist. Die Ges. kaufte 1909 in Gemeinschaft mit drei and. Firmen ein an der Kaiser Wilhelmstr. zu Breslau, der Menzel-, Gabitz- u. Kürassierstr. gelegenes Terrain von ca. 150 000 qm Grösse (Beteilig. Gabitz). Bis 1911 wurden von dem Geschäft Gabitz etwa 60 % realisiert. Im J. 1911 hat sich die Ges. an einem ähnlichen Geschäfte beteiligt, welches den sogen. Friebeberg u. die Gelände zwischen demselben u. der Hohenzollernstr. bezw. Gabitzstr. umfasst (Beteilig. Friebeberg.) Das Beteilig.-Kto Gabitz weist den Kon- sortialanteil von 16 % an etwa 36 fertigen Bauplätzen nach, während das Beteilig.-Kto Friebeberg den Anteil von 20 % an etwa 125 000 am Bauland darstellt, für welche noch Strassenkosten aufzuwenden sind. 1918 Erwerb der Aktien-Mehrheit der Terrain-A.-G. Klein- burg in Breslau (A.-K. M. 1 100 000). Aufnahme des Arbeiter-Wohnungsbaues, wobei von dem Staat Zuschüsse geleistet werden. 1919 wurden- aus dem Gräbschener Besitz 25713 qm verkauft, ebenso sind 1920 einige Flächen verkauft. 1922 Verkauf verschied. Bauplätze am Friebeberg u. in Gemeinschaft mit zwei and. Ges. Ankauf von 120 Morgen in Klein-Tschansch. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. v. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 024 267, Hypoth. 454 120, Debit. 1 297 790, Eff. 483 361, Kassa 9063. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 132 500, Strassen-K. 100 000, Kredit. 300 049, unerhob. Div. 10 112, Gewinn 725 941. Sa. M. 3 268 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 143, Gewinn 725 941 (davon R.-F. 23 000, Div. 400 000, Tant. 90 000, Vortrag 212 941),. – Kredit: Vortrag 267 415, Grund- stücksertrag 99 155, Zs. 131 856, Grundst. 600 657. Sa. M. 1 099 084. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 0, 4, 7, 6, 6, 8, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1913–1922: 102, 96*, –, 74, 114, 127, 118, 149, 320, 2200 %. Eingef. in Breslau.