Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 629 Direktion: Justizrat Dr. Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Bankier Dr. jur. Ed. von Eichborn, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Dr. Adolf Becker, Breslau; Rittergutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth. Zahlstellen: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank. Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg 3 Breslau. Gegründet: 22./1. 1909. Eingetragen 15./2. 1909. Gründer sowie Gründung siehe Jahr- gang 1921/22. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Vermögens der Breslau- Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000. Die Ges. kaufte ferner ein in dem gleichen Gebiete gelegenes Grundstück von 3487 qm für M. 30 000, so dass ihr Besitzstand dann 209 004 qm betrug. Aus diesem Besitze hat die Ges. im J. 1909 26 845 qm verkauft und 20 qm unentgeltlich zu Strassenzwecken abgetreten. 1910 wurden 30 114 qm veräussert. 1911 wurden 22 762 qm verkauft, so dass der Bestand auf 129 263 qm, 1913 um 13 263 qm zurückging. 1914 erstreckten sich die Geschäfte der Ges. auf den Verkauf mehrerer Bau- plätze aus den Gabitz- und Friebeberg-Terrains sowie eines grösseren Geländes für den Neubau der Oberzolldirektion in der Nähe des Friebebergs. Ende 1915 betrug der Terrain- besitz ausser Strassenland noch rd. 88 000 qm. Das Grundstücks-K. Gabitz stellt die Beteil. von an 36 Hochbauplätzen im Süden von Breslau dar, die der Hauptsache nach strassen- fertig sind. 1917 Verkauf einer Villa u. einiger Bauplätze. Das Grundst.-K. Friebeberg weist den Anteil von 20 % an etwa 125 000 qm Bauland am Friebeberg u. dessen Umgebung auf, die zu baureif sind, u. von denen der Rest noch ungefähr M. 60 000 Strassenkosten auf den Anteil der Ges. verursachen wird. 1919 wurden 21 575 qm in Kleinburg u. 5000 qm aus dem Friebeberggelände verkauft, 1920 einige Kleinburger Villenterrains veräussert. 1922 sind aus dem Kleinburger Besitz sowie am Friebeberg eine Reihe von Bauplätzen verkauft; andererseits wurden in Gemeinschaft mit zwei anderen Ges. 120 Morgen Terrains in Klein- Tschansch erworben. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg; Betrieb aller Geschäfte, welche diesem Zwecke dienen, ins- besondere Anlegung von Strassen und Schaffung anderer, die Aufschliessung von Liegen- schaften bezweckenden Anlagen; Errichtung, An- und Verkauf von Baulichkeiten u. Unter- stützung der Bautätigkeit Dritter, insbes. durch Kreditgewährung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Aktien-Mehrheit ging 1918 auf die Terrain-Akt.-Ges. Gräbschen in Breslau- über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2400 an den Vors. u. von je M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 024 315, Hyp. 259 320, Bankguth. 981 385, Eff. 34 650, Kassa 3642. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F 14 000, Strassenbau 300 000, Kredit. 119 460, unerhob. Div. 5976, Gewinn 763 877. Sa. M. 2 303 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 353 297, Gewinn 763 877 (davon R.-F. 36 000, Tant. 72 256, Div. 550 000, Vortrag 105 621). – Kredit: 77 805, Zs. 62 481, Grundstücksertrag 94 487, Grundst. 93 400. Sa. M. 1 117 175. Kurs Ende 1913–1922: 107. 50, –, –, 90, 85, 70*, 71, –, –, – %. Eingeführt in Berlin. Kurs in Breslau 1913–1922: 106, –*, – 90, –, 70*, –, 82, 38, 2800 %. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 50 0%. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankver, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. * ereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gesrünüet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: verw. Frau Kaufm. Elise Magel, geb. Dünow, Breslau; Rittergutsbes. Geor g Pachlly, Schloss Gross Breesen, Post Gellendorf- Stroppen; Baumeister Joh. Langer, Hindenburg, O.-S.; Bruno Stelzer jun:; Major a. D. Friedr. Wilh. von Klein, Breslau. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.