630 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 26 317, Aktieneinzahl.-K.: Rückst. Einlagen 4 500 000, Debit. 384 723 113, Bank-K. 5054 900, Material. 52 448 172, Inventur-K. 5 105 437. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 373 089 842, Delkred. 16 000 000, Gewinn 56 768 097. Sa. M. 451 857 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10718 737, Bauten 298 491 008, Rein- gewinn 56 768 097. Sa. M. 365 977 844. – Kredit: Bau-K.: Bruttoertrag M. 365 977 844. Dividende 1922: ? %. Direktion: Ing. Th. Kreuz, Rich. Kux jr., Breslau. Aufsichtsrat: Bruno Stelzer sen., Postbaurat a. D. Rich. Kux, Breslau; Baumeister Fedor Silber. Hindenburg, O.-S.; Ing. Herm. Meltzer, Rechtsanw. Dr. Dienstfertig, Architekt Alfred Bötteher, Breslau. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer s. Jahrg, 1921/22. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. u. Beteil. 16 781 772, Debit. 536 742. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 006 260, Gewinn 12 254. Sa. M. 17 318 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 322, Gewinn 12 254. Sa. M. 23 576. –— Kredit: Zs. M. 23 576. 3 Dividende 1921–1922: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt, Niederlössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges., Beuel. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Gustav Bäumer, Willy Bäumer, Wilh. Kropp, Bankprokurist Jakob Leyer, Paul Graf. Zweck. Ausführung von Betonbauten u. Herstell, u. Vertrieb von Betonwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 500 Akt. Ser. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 6.5 Mill. Der Ausgabekurs beträgt bei 3500 St. M. 1800 u. bei 3000 St. M. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Meyer, Bonn; Architekt Max Friedr. Kropp, Dortmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Peter Klein II, Bank-Dir. Jos Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Fabrikdir. Emil Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidel- berg-Rohrbach. Casseler Boden-Akt--Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. .... belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof n. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie Steinbruch zu Wolfsanger. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846, 1913 auf M. 858 627, 1914 auf M. 959 613, 1915 auf M. 999 986, 1916 ermässigt auf M. 999 738, 1919 auf 998 780, 1921 auf M. 996 135. 1910–1912 u. 1916 u. 1917 u. 1919 keine Arealverkäufe. 1913, 1914 u. 1915 aus Verkäufen M. 57 620, 7474, 14 604 Gewinn, sowie 1916 einen Zuschuss Zuschüsse zu den Verwalt.-Kosten, Zs. etc. erhalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 800 000, Dampfziegelei 150 000, Steinbruch 50 000, Hyp. 171 000, Mobil. 1, Warenvorräte 538 000, Aussenstände 7 846 188, Bankguth. 309 112, Wertp. 8035, Kassa 507, Avale 70 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 4 500 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 28 000, Gläubiger 4 447 202, Hyp. 236 257, Rückst. 33 032, Avale 70 000, Gewinn 428 352. Sa. M. 11 942 845. von M. 50 000, 1917 M. 60 000, 1918 M. 70 000, 1919 M. 170 000, 1920 M. 370 000, 1921 M. 340 000,