Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 637 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 39, Grundstücke 1 813 723, Gebäude 190 610, Schuldner 30 450, Verlust 16847. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 51 670. Sa. M. 2 051 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 365, Unk. 43 044. Kredit: Pacht u. Miete 5884, Grundstücks-Verkaufs-K. 48 678, Verlust 16 847. Sa. M. 71 409. Dividenden: Werden lt. Statuten nicht verteilt. Vorstand: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck. Aufsichtsrat: Kaufm. Leo Neumann, Kaufm. Otto Nathan, Kaufm Max Richter, Bank- Dir. Rich. Marx, Komm.-Rat Wald Sieg, Danzig; Konsul W. Schoenberg, Charlottenburg; Bankier Mainz, Hamburg: Bankdir. Otto Drewitz, Danzig. Akf. Ges für Baubedarf. Darmstadt. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Ernst Philipp Berkes, Pfeddersheim; Referendar Dr. jur. Heinz Emil Schäfer, Darmstadt; Fabrikant Fritz Beiser, St. Johann; Maurermstr. Jakob Müller, Eppelheim b. Heidelberg; Bauunternehmer Georg Leonhart Rückert, Eberstadt b. D. 3 Zweck. Herstell. u. Handel mit Gegenständen des Baubedarfs, Leistung von Ingenieur- arbeiten aller Art. Erwerb u. Ver wertung von Patenten, insbesondere des Bauwesens u. verwandter Gebiete. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. K. Müller, Christ. Rieckhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Bankier Jakob Guthmann, Darmstadt; Bauunternehmer Ludwig Meckel, Eberstadt b. D. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der G.-V. v. 7./2. 1923 lag ein Antrag, betr. Umwandlung in eine Genossenschaft vor. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 25 435. – Passiva: Lehmann, Neukirch 8000, Steinarbeiterverband 4600, Ledrich 2000, Kontokorrent-K. 5537, A.-K. 5000, R.-F. 298. Sa. M. 25 435. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-K. 727, Verwaltungs-K. 869. – Kredit: Miet- ertrag 1589, Darlehn 6. Sa. M. 1596. Dividenden 1912–1922: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Beter. 0 e 0 (=Ö― Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 28./8. 1923 ist die Firma erloschen. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 16. Gegründet: 4./8. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Dortmund u. 80 andere Interessenten (Firmen der Industrie, Bankfirmen u. Einzelpersonen). Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Erbaut wurden auf dem erworb. Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn- häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Die 21 Wohn- häuser enthalten 89 Wohn. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. für insges. rd. M. 108 Mill., wodurch die Finanzier. der übrigen Bauten sichergestellt wurde. Im Besitz der Ges. verblieben somit Ende Dez. 1922 noch: das Hell- weghaus (Bürohaus Hansastr.), 8 Häuser im Baublock Rathenau-Allee, die beiden kleinen Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Garagen. Sämtl. Wohn. in diesen 8 Häusern sind