638 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. vermietet u. die Miete im voraus auf 5 Jahre bezahlt. Die Mieten steigen mit der Reichs- indexziffer. Das Hellweghaus gelangte im Febr. 1923, gleichfalls im damal. Bauzustand, zum Verkauf. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 58 750, noch nicht ausgez. Hyp.-Darlehen 16 450 000, Debit. 2 896 519, Bankguth. 1 248 997, Kassa 33 980, Neubauten: Hansahaus 36 364 302, do. Kaiser-Wilhelm-Allee (jetzt Rathenau-Allee) 152 264 478, Strassen- bau-K. 44 796, Material. 1 536 922, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Hyp. 28 500 000, Kredit. 9 000 328, Neubauten Block Rathenau-Allee: Vorausbez. Mieten, Zahl. auf verkaufte Häuser u. Baustoffe 130 848 077, Gewinn 2 550 341. Sa. M. 210 898 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1734 821, Abschreib. auf Inv. 609, Gewinn 2 550 341 (davon: R.-F. 127 517, Hilfsrückl. 2 422 824). – Kredit: Vortrag 65 659, (Bau-K. Hansahaus 188 760, do. Rathenau-Allee 1 546 061), Anteil an Geschäftsunk. 1 734 821, Zs. 2 485 291. Sa. M. 4 285 773. Dividende 1921–1922: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bürgermstr. Dr. Fischer, Stadtrat Kahl, Architekt Winzer, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Eisen- bahnschlosser Heinr. Beyer, Bergwerksdir. Tengelmann, Stadtrat Dr. Sempell, Hüttendir. Lemaitre, Dr. Springorum, Bergassessor Bomke, Reg.-Rat Meissner, Bankdir. Schneider, Konsul Dr. Moritz Klönne, Bauunternehmer Grävinghoff, Dortmund. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu., Dortmund, Betenstrasse 35a. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Häuser 804 578, Inv. 844, Kassa 8010 Sparkassenguth. 24 863, Kriegsanleihe 2325, grundbuchl. eingetragene Restkaufgelder 3673, rückständ. Mieten 113, Fernsprechdarl. 250, zurückerstattende Kap.-Ertragssteuer 74, Verlust 2581. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 565 464, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 4076, Ern.-F. 1567, unerhob. Div. 1184, überhob. Miete 21. Sa. M. 847 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 199, Mieteverluste 308, Häuserunterhalt. 25 231, Hyp.-Zs. 24 453, allg. Unk. 13 756. – Kredit: Mieten 57 199, Zs. 4148, Sonstiges 20, Verlust 2581. Sa. M. 63 949. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittl. 4 % (1905–1915: Je 3½ %); 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½ % Liquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, F. W. Ruhfus, R. Veith, Fabrikbes. Berning- haus, Generalsekretär Dr. Carl Bretschneider, Dir. Hilgenstock. Heinr. Hempelmann, Akt.-Ges., Dortmund. Ostenhellweg 62. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 10/4. 1923. Gründer: Heinrich Hempelmann, Wies- baden; Karl Frese, Dortmund; Dipl.-Ing. Leo Walter, Mülheim a. Ruhr; Friedrich Bröker, Hamm i. W.; August Crone, Dortmund. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Frese, Dortmund; Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Heinrich Hempelmann, Wiesbaden; Bankdir. Ludwid Kruse, Dip.-Kaufm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. *A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Ww. Ida Rübenkamp, Hans Rübenkamp, Frau Else Habig, Dortmund: Frau Margarete van Ahlen, Stoppenberg; Architekt Paul Steinwachs, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, ―― ―――― ―――― ―§―‚‚‚‚‚‚ *――― ――§― ―― ――― ――