640 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 015 093, Spesen, Gehälter, Miete 2 235 973, Hyp.-Zs. 20 081, Landeskulturrenten 23 951, Mietertrag 21 214, Abschr. 79 999, Reingewinn 3815 330 (davon R.-F. 73 067, Unterstütz.-F. 300 000, Div. 2 400 000, Vortrag 331 342). –— Kredit: Vortrag 61 053, Veräusser. v. Grundst. 1 300 037, Zs. u. Prov. 1 916 492, Ziegel u. sonst. Erzeugn. 1 869 814, Wertp. u. Beteil. 3 084 484, Eingang abgeschrieb. Forder. 7762. Sa. M. 8 239 644. Kurs: St-Aktien: In Dresden Ende 1913–1922: 122, 119*, –, 115, 0 19, 170, 2800 % In Betlin 122, 119.50, 115, 117, 75, 110, 170, 305, 2800 %.. – Die früheren St.-Prior.-Akt. notierten bis 1921 ebenfalis in Dresden. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 4, 4, 3, 2½, 5, 4, 8 %; Prior.-St.-Aktien: „ 5, 5, 5, 5, 5 %. Gleichberechtigte Aktien 1921–1922: 8, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Bank- Dir. M. Reimer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Kaufm. Fritz Heller, Bankier Hans Mattersdorff, Ober- justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Dr. V. v. Klemperer, Bank-Dir. Armin Loos, Fritz Thiele, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. . 3 Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden. Schulgutstr. 5. Gegründet. 31./8., 13./11., 25./11. bzw. 8./12.1922; eingetr. 13./12.1922. Gründer: Ulrich Merkel, dessen Ehefrau Margarethe Merkel, geb. Lein, Dresden; Bankier Paul Behrens, dessen Ehefrau Antonie Behrens, geb. Lein, B.-Zehlendorf; offene Handelsges. Salomon & Oppenheim, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. Die Ges. darf sich an Unternehm gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 10 Mill. in 7600 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 4000. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 2.4 Mill. in 600 Aktien à M. 4000, div.- ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktionären 4: 1 zu 275 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 6000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übernommen von der Bankfirma Salomon v. Oppenheim, Berlin u. M. 4 Mill. davon den Aktion. i. V. 1:1 zu 1500 % £ Steuern bis 28./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 213 750, Masch. 1, Sandtransportanlage 1, Pferde u. Wagen 2, Invyentar 1, Eff. 2853, Kaut. 8395, Debit. inkl. Bankguth. 10 609 208, Kassa 1 618 858, Inventur 7 177 533. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkred. 913 667, Steuerrückstellung 518 679, Pferdeanschaffung 1 525 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 12 549 670, Gewinn 1 033 586. Sa. M. 19 630 602. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 913 879, Zs. 517 234, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr. 913 667. Steuerrückstell. 857 642, Abschr. 611 926, Reingewinn 1 033 586. – Kredit: Baumaterialien 3 740 594. Mörtelwerk 4 107 340. Sa. M. 7 847 934. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Ulrich Merkel, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Bankier Gustav Salomon, Berlin; Dir. Arthur Göhler, Dresden. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3 II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und Zzweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustr. 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstr. 16/20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. 1914/16 Erricht. einer Kleinwohnungskolonie, bestehend aus 13 Häusern an der Rankestrasse. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Anleihe: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 232 979, Inventar 1, Hypoth.- Tilg. 165 543, Bankguth. 776 592, Mieten 1 831 615, Kassa 1926, Verlust 190 261. – Passiva: ――――――――――――――――― ―――――