―――――――― Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden; Filialleiter Kornelius Langhorst. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 641 A.-K. 600 000, R.-F. 130 000, Ern.-F. 50 000, Hypoth. 1 621 000, Schuldscheine 75 000, unerhob. Div. 1429. Schuldschein-Zs. 4427, Kickelhayn-Stift. 6094, unbez. Rechn. 2 238 482, Rücklage 42 540, Zuschläge 309 947. Sa. M. 5 198 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 162 049, Gas u. Wasser 2 947 972, Instandhaltungen 691 959, Grundstücks-Unk. 365 673, Zs. 49 239, allg. Unk. 137 218, Schuld- schein-Zs. 3000, do. II 5200. – Kredit: Vortrag 910, Mieten 4 169 689, Gaszählermieten, Resteinnahme 1450, Verlust 190 261. Sa. M. 4 362 311. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Helke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Rechnungsrat Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Verw.-Insp. Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Eisenbahn- schaffner L. Wiegand, Fabrikbes. M. Jentzsch, Dr. med. Rud. Martin, Dresden; Sekretär Ernst Müller. Kaufm. R. Mühlhaus, Fabrikbes. W. Jentzsch. Zählstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden z wecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 410 794. „ Geschäftsjahr: Kalenderjv Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 162 864, Haus-K. 826 437, Kassa 29 408, Hausspar-K. 7047, Verlust 15 671. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1044, Hypoth. 580 000, Darlehen 410 794, Reingewinn 19 589. Sa. M. 1 041 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 894, Unk. 58 767, Steuern 45 632, Abschreib. 16 866, Reingewinn 19 589. Sa. M. 167 749. – Kredit: Mieten M. 167 749. Dividenden 1912–1922: 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 500 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 399 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 101 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mietshäuser 102 337, Erwerbshäuser 98 352, Neubau I Eberh.-Hoesch-Str. 5 593 934, do. II Liststr. 4 313 958, do. III Alte Jülicher Str. 6641 242, Vorauszahl. auf Neubauten 7 969 681, Forder. 10 132, Wertp. 20 969, Städt. Sparkasse Düren 1 445 906, Mobilar 800, Kassa 162, Verlust 20 357. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 535, Ern.-F. 17 204, Stif.-F. 1000, Strassenbau-F. 1226, Hyp. 149 608, Darl. der Stadt Düren 25 443 000, unerhob. Div. 2786, Dürener Bank A.-G. 12 400, Abzahl. der Kaufanwärter, Saldo 76 074. Sa. M. 26 217 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1002, Geschäftsunk. 16 809, Betriebsunk. 12 577, Zs. 7291. – Kredit: Mieten 12 495, Zs. 4828, Verlust 20 357. Sa. M. 37 681. Dividenden 1913–1922: 2½, 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Beigeord- neter Otto Kern, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues. Stellv. Alfred Schoeller, Fabrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Komm.-Rat Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Den minderbemittelten Einwohnern Dürens billige Wohnungen zu verschaffen. Die Ges. hat bisher 123 Häuser erbaut, davon = 9 7 sind 110 Stück endgültig verkauft und abbezahlt, 2 weitere Häuser sind aufgelassen. Die übrigen Häuser sind sämtlich mit Kaufanwartshcaft übernommen. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. E. 41