―― –7§Ü ―――― ― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 643 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Berufsgenossenschaft, Zs. etc. 65 579 897, Abschr. 6 217 258, Reingewinn 33 705 748 (davon: Div. 24 000 000, Beamten- Unterstütz.-F. 2 900 000, soziale Spenden u. dergl. 4 000 000, Vortrag 2 805 748). – Kredit: Vortrag 487 608, Rohgewinn T05 015 296. Sa. M. 105 502 904. Dividenden 1921– 1922: 25, 100 %. Direktion: Dir. Alfr. Bergmann, Dir. Arth. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Friedrich Haumann, Köln; Grosskaufm. Adolf Siegert, Fabrikbes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Bauindustrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Blücherstr. 20/22. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Dr. Kurt Reuter, Ernst Reuter, Bauuntern. Lambert Baumann, Hans Joachim Weerth, Hermann Bocker, Berlin. Zweck. Erstell. von Bauten sowie die Übernahme von Betonarbeiten u. Bauausführ. jeder Art, ebenso der Handel in sämtl. Artikeln des Baugewerbes u. ähnl. Betriebe. Die Ges. ist befugt, sich in jeder Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 bis zu 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Direktion. Ernst Reuter, Lambert Baumann, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. Kurt Reuter, Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Rentner Rud. Reuter, Darmstadt; Gen.-Dir. Wilhelm Hopf, Rechtsanw. Dr. Charles Ramp, Düsseldorf; Bankier Heinrich Dolberg, Köln; Rudolf Golderblom, Düsseldorf. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.; Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. an unbebauten Grundstücken umfasste ult. 1909 87 147 qm, die mit M. 2 282 938 zu Buch standen. vermindert bis 1918 auf M. 1 641 219, Buchwert der bebauten Grundstücke M. 237 500. 1910 erbrachten die Grundstücksverkäufe M. 133 819, 1911 M. 125 908, 1915 M. 31 795 Gewinn; 1912– 1914 keine Verkäufe. Unterbilanz Ende 1914 M. 249 355, die 1915 auf M. 315 863 anwuchs, getilgt 1916 durch ein Finanzabkommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kkapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000, Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Anleihe: M. 1.000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib. v. 1./10. 1896. Stücke à M. 1000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Zahlst.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1913–1921: 90, 90*, –, 90, –, 60, 60, –, – %. Hypotheken u. Grundschulden: M. 1 620 099 (s. auch Anleihe). Darunter die Forderung von M. 600 000 eines Sclrwerz. Creditinstituts. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1 703 957, bebaute do. 235 000, Tilg.-Kto für Schuldyerschreib. 18 162, Hypoth. u. Restkaufgelder 177 195, Aussenstände 133 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Grundschulden 1 620 099, Kredit. 43 736, Delkr.-Kto 30 000. Gewinn 73 976. Sa. M. 2 267 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 49 265, Miete 6171, Abschreib. 2500. Sa. M. 57 937. – Kredit: Verlust M. 57 937. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %; Vorz.-Aktien 1913 bis 1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %. Vorstand: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, August Gabriel, Arthur Hauth, Düsseldorf. 41 *