546 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von (jebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind vollständig vermietet. In 1920 haben sich die Verhältnisse der Ges. wesentlich günstiger gestaltet. Sie konnte die sämtl. Miethäuser mit gutem Nutzen abstossen. Ferner hat sie die Aktien der Terrainges. am Zoolog. Garten, Düsseldorf, A.-G., sowie den grössten Teil ihrer Aktivhypoth. über dem Buchwert verkauft. Es ist auch gelungen, Nutzen aus dem Verkauf ihrer Grundstücke in der Schweiz (6287 am) u. aus der Veräusserung ihrer bish. Beteilig. zu erzielen. Auch konnten erhebliche Beträge aus abgeschrieb. Forder. hereingeholt werden. Aus diesen Geschäften, der Erhöh. der I. Hypoth. auf dem Hansa- haus u. aus der in der zweiten Hälfte des Jahres 1920 durchgeführten Erhöh des A.-K. flossen der Ges. bare Mittel zu, die es ermöglichten, die sämtl. Anteile der hiesigen Corso- betriebe zu erwerben. Der Verdienst dieser Betriebe kommt schon in dem Gewinn für 1920 zum Ausdruck. Die Ges. hofft aus diesen Betrieben auch für die Zukunft gute Ergebnisse. 1922 Ankauf der Häuser Königsallee 38/40 und Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G., Weingrosshandl. in Düsseldorf, Übernahme u. Fertigstell. des Schwerthof-Cafés in Köln. Die im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Grundstücke wurden bis auf wenige Parzellen 1922 verkauft u. hieraus ein angemessener Nutzen erzielt. 1922. Angliederung der Schwerthof, Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweignieder- lassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien-A.-G. Abt. Der Schwerthof. Kapital: M. 72 000 000 in 72 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 dfv.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 im Juni 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 160 %. Lt. G.-V v. 10./5. 1922 erhöht um M. 12 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 12 000 Inh.-St.-Akt., ausgeg. zu 160 % im Verhältnis von 2: 1. Weiter erhöht lt. ao. G.-VV. v. 8./3. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, wovon M. 24 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 3.–17./4. 1923 zu 315 % plus Stempel. M. 9 000 000 bleiben für etw. weit. Anglied. zwecke reserviert, während die restl. M. 15 000 000 im Interesse der Ges. verwert. werden sollen, wobei diese mit 75 pCt. an dem erzielten Gewinn beteiligt ist. Hypotheken: Amort.-Hyp. Haus Königsallee M. 905 969, auf Grundst. 115 533. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, 2. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hansahaus 1 550 000, Haus Königsalle 98 3 200 000, do. do. 38/40 u. Königstr. 5 2 300 000, Grundstücke 579 400, Aktiv-Hypoth. 805 000, Beteilig. 4, Effekt. 3 575 000, Kassa 6 813 680, Bankguth. 7 777 548, Debit. 55 368 166, Waren 64 668 947, Inventar 3, Einrichtg. Schwerthof 15 000 000, Leergut 1. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 9 117 286, unerhob. Div. 66 500, Hypoth. Konigsallee 98 905 969, do. Grundstücke 119 533, Kredit. einschl. Steuerrückl. 95 434 968, Gewinn 31 997 492. Sa. M. 161 637 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost., Betriebsunk., Zins. u. Steuern 148 288 259, Abschreib 8 628 579, Reingewinn 31 997 492. – Kredit: Vortrag 227 303, Ge- winn aus Grundst., Betrieben, Beteil. etc. 188 687 027. Sa. M. 188 914 331. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100 %. Direktion: H. Bachmann, W. Gordon, L. Blatzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Eug. Bandel, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Johs. Weise, Irüsseldorf; Otto Fried, Köln; Artur Hauth, Düsseldorf; Dr. jur. Vowinckel, Düsseldorf; Walter Gordon, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften läusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Erhöhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt (begeben M. 29 750). Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 30 000, in 150 Aktien à M. 200.