648 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Taubenstr. 6. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. a. D. Paul Wirminghaus, Düsseldorf; Bankier Johs. Laurent Westerouen van Meteren, Amsterdam; Dir. Otto Braunstein, Düsseldorf-Oberkassel; Ernst Freih. von Roell, Amsterdam; Rechtsanw. Eduard Westhoff, Düsseldorf. Zweck. Übernahme von Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Direktion. Eduard Eibenschütz, Köln. Aufsichtsrat. Graf Josef Korff- Schmising zu Haus Coull bei Straele. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910 unter der Firma: Westfäl. Bau-Industrie A-G. mit Sitz in Haspe; ab 1./10. 1918 geändert in Firma wie oben. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A. G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar-Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkiesbaggerei G. m. b. H., Warringen. Kapital: M. 44 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1.2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1921 wurde dann das A.-K. um M. 6 MWill. (auf M. 8 Mill. erhöht). mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ein Konsortium (Hardy & Co., Berlin usw.) übernahm die Aktien u. bot sie v. 5. =19./9. 1921 den Aktion. im Verh. I1 1 zu 125 % 5 % Stückzs. u. Schlussscheinstempel zum Bezuge an. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 weitere Erhöh. auf M. 20 Mill. durch Ausgabe von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 8. Mill. 7 % Vorz.-Aktien, beide über je M. 1000 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922 Das obengenannte Übernahme-Konsort. hat die neuen St.-Akt. v. 9.–24./1. 1922 den Aktion. im Verh. von 2: 1 zu 160 % £ 5 % Stückzs. u. Schluss- scheinstempel angeboten. Die Vorz.-Aktien sind zu 100 % begeben worden. Lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. (auf M. 44 Mill.) in 1600 Stamm- u. 800 8 % Vorz.-Akt., beide zu M. 10 000. Die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1025 % angeboten Die neuen Vorz.-Akt. wurden mit 25 % eingez. u. zu 100 % aus- gegeben Die alten M. 8 Mill. Vorz.-Akt. wurden unter Vollzahl. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt zu M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundstücke u. Gebäude 473 758, Betriebsinv. 25 105 659, Kassen u. Bankbestände 5 302 760, Effekt., Beteilig. u Kaut. 657 130, Material. 35 104 612, Debit. u. Vorauszahl. 182 409 762, angefang. Bauten 70 374 553. Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. u. Rückl. 2 359 585, Abschreib. 25 240 652, Kredit. u. Ilypoth. 269 794 684, Reingewinn 13 033 314. Sa. M. 330 428 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zs. 44 150 966, Abschreib. 21 566 424, Gewinn 13 033 314. – Kredit: Vortrag aus 1921 15 896, Ertrag für 1922 78734 808. Sa. M. 78 750 704. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100 %. Kurs Ende 1922: 2400 %. Notiert in Berlin. Direktion: W. Oemler, Dr.-Ing. Paul Müller, Dr. Fritz Heimann, Ernst Marks. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Exz. Dr F. von Brettreich, Staatsminister a. D., Würzburg; Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. K. Haarmann, Brambauer; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Geh. Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow. Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Gen-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Exz. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Ober-Bergrat a D. Dr. Paxmann, Berlin; Wirkl. Legations-Rat F. v. Stumm. Neunkirchen-Saar; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bankier Fr. Kraemer, Frankf. a. M.; Dir. A. Strunk. Freiburg i. Br.; Geh. Hoffat H. Held, Regensburg; Bankier M. Aufhäuser, München; Dir. M. Boehm, München; Exz. Dr. R. von Kühlmann, Staats- sekretär a. D., Murnau; Bankier M. Falk. Düsseldorf; Dir. Karl Schimmel, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. R. Krohn, Danzig-Langfuhr. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19-25. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Enternehmungen.