650 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Düsseldorf; etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung not- wendige Flächen. Verschiedene Strassen sind schon zum Anbau fertiggestellt. Nach Ab- tretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilien- haus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vor- behalten. Auch Beteil. an der Nord-Ost-Bau-Ges. m. b. H. An verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung. 1909 wurden insgesamt 55 068 qm verkauft; neu hinzuerworben wurden 11 904 qm. 1910 15 460.45 qam verkauft, ausserdem wurden 2701 qam auf Hausbesitz-Kto zum Buchwerte übernommen; hinzuerworben 2014 qm, 1911 zus. 10 066 am verkauft, 1912 6332 qm veräussert, 1913 2458 qm verkauft u. 3825 am für Strassenland hergegeben, 1914 6013 qm verkauft u. 1090 qm zurückerworben, 1915 566 qm verkauft. Ausser den im J. 1916 verkauften 2283 qm Gelände, die zur Vergrösserung bereits früher erwor- bener Grundstücke dienten, konnten Verkäufe selbständiger Baugrundstücke nicht zum Ab- schluss gebracht werden, ebenso 1917 nur 1725 qm, 1918 nichts, 1919 15 869 qm, 1920 nichts verkauft. Der Grundbesitz betrug Ende 1919 137 528 qm. 1910 wurden 6 Wohnhäuser in Brehmstr. 77/89 fertiggestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien àa M. 2000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, auszugeben zu 110 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 60 000, Eff. 3 295 288, Aktivhyp. 577 890, Kassa 249 818, Inv. 1, Debit. 7 589 810. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Passiv-Hyp. 75 431, R.-F. 400 000, do. für Wertzuwachs 38 575, Steuerrückl. 1 500 000, Kredit. 1 226 970, Gewinn 4 531 831. Sa. M. 11 772 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 267 586, Steuerrückl. 1 500 000, R.-F. 2 400 000, Div. 2 000 000, Vortrag 131 831. Sa. M 7 308 418. – Kredit: Rohgewinn M. 7 308 418. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Vors. Dir. Johs. Weise, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig. Berlin: Otto Fried, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. ― Myj„ 3 4 0 0 Westdeutsche Bau-Akt.-(fles., Düsseldorf. Bleichstrasse. Gegründet. 5/12. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ing. Eugen Salz, Dir. Dr. Paul Hartmann, Düsseldorf; Rittergutsbes. Bruno von Heister, Bellscheidt; Hermann Talkenberger, Geschäftsführer Theodor Macharacek, Düsseldorf. Die Gründer erhalten in ihrer Gesamtheit für bes. Mühewalt. u. Auslagen zehn auf den Inh. lautende Genusscheine. Zweck. Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital. M. 14 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1922: 200 %. Genusscheine 5 %. Direktion. Geschäftsführer Theodor Macharacek, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Ing. Eugen Salz, Düsseldorf; Rittergutsbes. Bruno von Heister, Bell- scheid; Rittergutsbesitzer Dr. Graf von der Recke von Volmerstein, Neu Sammit (Mecklen- burg); Dr. Martin Hoen, Bankier Otto Hellenbroich, Düsseldorf; Fabrikdir. Carl Speiser, Duisburg-Meiderich; Geh. Rat Prof. Otzen, Hannover. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Bisher wurden 328 Häuser mit 578 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft.