Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 651 Kapital: M. 5 000 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 344 952, Häuser (alt) 1 162 871, Beteilig. 50 100, Bankguth. 9 847 179, Kassa 11 036, Schuldner (alt) 38 831, Neubauten 1922: Ausgaben 263 763 546, Neubauten 1923: Ausgaben 70 000. – Passiva: A.-K. 5 000 400, R.-F. 59 340, Hyp. (alt) 434 052, Kaufanwärter 0 falt) 1 032 908, Gläubiger 235 965 614, Landesdarlehen 1922 25 645 621, Behördl. % 1922 8 000 000, Neubauten 1922. Einnahmen 134 330, Gewinn 16 249. Sa. 276 288 518. Gewinn- u. Debet: Abschreib. (alt) 300, Geschäfts- u. Betriebsk. 194 017, Zs. 38 683, Gewinn 16 249. – Kredit: Vortrag (alt) 11 970, Miete u. Pacht 132 724, Sonst. Einnahmen 75 014, aus Verfügungskonten 29 542. Sa. M. 249 250. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, ?, ?, ? %. Vorstand: Aug. Kettling, Dir. Jean Wallbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Revisor Heinr. Astrath, Gen.-Dir. Braumüller. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Duisburg in Duisburg. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Prokurist Hans Mathy, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedrich Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck. Beschaffung ges. Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für An- gestellte versicherten Personen. Käpital. M. 50 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtr. a. D. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Beigeordneter Dr. Otto Maiweg, Fabrikant Wilhelm Stupperich, Justiz- obersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Generaldir. Wilhelm Braumüller, Bei- geordneter Dr. Heinrich Weitz, Bürobeamter Ernst Wirth, Architekt Emil Wenzlaff, Ge- werkschaftssekretär Emif Hinninghofen, Duisburg. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft“' Akt.-Ges. in Eisenach. In Liquidation lt. 3 V.-B. v. 18./2. 1915.) Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 66 000 in 50 St.-Aktien u. 16 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M 100 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./3. 1912 um M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 zur Tilgung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 40 672, Ende 1912 auf M 50 384 angewachsen, 1913 auf M. 6449 u. 1914 auf M. 2045 vermindert.) Dann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1914 um M. 16 000 (auf M. 66 000) in 16 Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 5. Juni 1922: Aktiva: Debi(. 3264, Effekten 3875, Kasse 7448, Gewinn 51 734. – Passiva: A.-K. 66 000, Gewinn 322. Sa. M. 66 322. Gcwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163, Gewing 322. – Kredit: Zs 486. Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Liquidator: Chr. Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Baumeister Otto Herr, Bank-Dir. Wilh. Hintze, Rechtsanw. Georg Pracht, Eisenach. Union-' Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie, Eisenach. 1. Gegründet. 26./1., 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Meng, Eisenach; Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Kurt v. Unruh, Eisenach; Ernst Gross, Körner i Thür.; Ludwig Ullrich, Mühlhausen i. Thür. Zweck. Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital. M. 100 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 97 Inh.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill.