7 652 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Heinrich Meng, Eisenach. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Bank-Dir. Gottfried Burghardt, Mühlhausen i. Thür.; Kurt v. Unruh, Architekt Alfred Schmidt, Eisenach. Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. üborgingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Die G.-V. v. 20./1. 1922 sollte über Liquid. der Ges. bezw. Verwert. des Grundbes. beschliessen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Spark. Elberf. Kaut. 21 000, Grundb. Akzept Vortrag 60 000, Strassenbau 303 701, Verlust 386 658. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Grundb. Lfd. R. 454 772, Grundb. Strassenb.-K. 395 536, Steuern 10 452, Chr. Verw.-K. Krämer 1260, Krämer Tant.-Str. 19 462, Akzepte 60 000. Sa. M. 1791 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 442, Unk. 6052, Verwalt. 328, Zs. 71 222, Steuern 9613. Sa. M. 386 658. = Kret. Verlustsaldo M. 386 658. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt. Direktion: Ernst Craemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, A. Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Disconto-Ges. „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen 9 2 El bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400, davon M. 20 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 540, Gutscheine 180, Wertpap. 13 500, Erwerbs- häuser 32 220, Bank-K. 14 929. – Passiva: A.-K. 28 400, Tilg.-F. 18 231, Div 37, Kapital- ertragssteuer 162, R.-F. 2840, Hilfsreserve 598, Dekr.-K. 800, Hyp. 9325, Kredit. 5, Gewinn 969. Sa. M. 61 370. Gewinn- u. Verlust-Kkonto: Debet: Unk. 961, Wertp. 450, Gewinn 969. — Kredit: Vortrag 54, Zs. 1625, Häuser 700. Sa. M. 2380. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 3½, 4, ? %; 1919–1921: 2, ?, 0 %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cames, Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Greven- broich; Bürgermeister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18/10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Kaufm. Herm. Möller, Prokurist Oskar Bechler, Obering. Paul Hirt, Bankier Max Stürcke, Kaufm. Fritz Strassburg, Dir. Ernst Schoemann, Erfurt u. die Stadtgemeinde Erfurt. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Ereis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 500 0 0 in 500 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 493 490, Einrichtungs-K. 1, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 1700, Hauptrücklage 2451, bes. Rücklage 8610, Sa. M. 543 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 184, Reingew. 30 729. – Kredit: Vortrag 240, Beteiligungserträge 1800, Zs. 38 873. Sa. M. 40 914.