Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 655 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 492 923, Wertp. 268 706, Wechsel 71 536, Bauten 226 418 488, Waren 597 667, Geräte 1. Grundst. 1, Schuldner i. Ifdr. Rechn. 39 983 523, Bürgschaften 2 163 540. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 250 000, Gläubiger i. Ifdr. Rechn. 253 685 960, Bürgschaften 2 163 540, Reingewinn 4 896 886. Sa. M. 270 996 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 43 729 029, Reingew. 4 896 886. – Kredit: Vortrag 40 444, Bau- u. Betriebsgew. 48 585 471. Sa. M. 48 625 916. Dividenden 1921– 1922: ?, ? %. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Ersen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Polizeipräs. a. D. Karl Gerstein, Essen. XInternationale Bau-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Broder, Essen. Gegründet: 2./2., 28./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Ing. Ferdinand Broder, Bankier Alexander Kann, Kommanditges. Schwab, Noelle & Co., Treuhand- u. Finanz-A.-G., die offene Handelsges. „Eisen- u. Stahlindustrie Essen“, Essen. Ing. Ferdinand Broder zu Essen als alleiniger Inh der Fa. Ferdinand Broder, Essen, bringt als Sacheinlage das von ihm unter dieser Fa. betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamtwert der Aktiven beträgt M. 20 884 289, dor Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 000 000. Hierfür gewährt ihm die A.-G. die 5000 Aktien der Reihe B zu je M. 1000 zum Nennwert, ausser- dem zahlt ihm die A.-G. einen Barbetrag von M. 5 000 000. Zweck: Uebernahme u. Fortsetz. der bisher von der Fa. Ferdinand Broder in Essen betriebenen geschäftlichen Unternehm., insbesondere die Uebernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, verwandter Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. die Angliederung anderer Betriebe. Kapital: M. 11 Mill. in 1000 Aktien A zu M. 1000, 5000 Aktien B zu M. 5000, 5000 Aktien Czu M. 1000, übern. von den Gründern Aktien A, B zu 100 %, Aktien C zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A je 20 St., Aktien B. u. C. je 1 St. Direktion: Ferdinand Broder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alexander Kann; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Eisenb.-Dir. Hermann Maennel, Finsterwalde; Geh. u Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Mathias Knaus, Köln; Dir. Jacob Freudenberger, Wilhelm Kann, Essen. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung son Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die Grundstücke, gelegen zu Essen-West, Essen- Rüttenscheid, Homberg-Rhein. Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind verpachtet, der Ringofen in Dortmund ist 1922 an die Stadt Dortmund verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 136 270, Wechsel, Schatzanweis. 15 700 000, Effekten 14 270, Hypoth.-Debit. 252 392, Kontokorrentdebit. 11 540 306, (Avale u. Bürgschaft. 327 732), Grundstück 1 110 127, dauernde Beteilig. 70 000, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth.-Kredit. 50 200, Kontokorrent-Kredit. 23 800 262, (Avale, Bürgschaften 327 732), Rückzinsen 45 681, Tant. 15 000, alte Div. 4920, Gewinn 1 807 305. Sa. M. 28 823 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 846 992, Steuern 180 810, Vergüt. 15000, Gewinn 1807 305 (davon R.-F. 200 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 162 000, Vortr. 545 305).– Kredit: Vortrag 59 375, div. Gewinne 13 657, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 3 198 273, Provis. u. Vergüt. 59 729, Zinsen 495 748, Hypoth.-Zs. 23 312. Sa. M. 3 850 108. Diridenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5. 8, 30 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen.