656 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D., Dr. jur. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat. Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Verleger Wilh. Girardet, Gen.-Dir. Rob. Brenner, Bank- Dir. a. D. W. Grevel, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Piekenbrock, Essen; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Leichlingen; Bank-Dir. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Reckling. hausen; Gen.-Dir. R. H. ten Hompel, Münster; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11.1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. 1905, 1906 u. 1911 wurden kleinere, 1915 grössere Grundstücke verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 534 527, Anlagewerte 37 007, Betriebswerte 312 959, Beteil. 517 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 1 069 859, Gewinn 332 343. Sa. M. 2 402 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 878 767, Gewinn 332 343. – Kredit: Vortrag 639, Betriebsüberschuss aus Eisenbahnanschluss, Pacht, Miete u. Land- wirtschaft 1 210 472. Sa. M. 1 211 111. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen. Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg: Fritz Thyssen. Bruckhausen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. Hl. in Frankfurt à. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, ITief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches vermietet ist. Das Geschäftsjahr 1911 erbrachte einen Reingewinn von M. 84 505, verwendet zur Tilg. der Unterbilanz (M. 12 603) aus 1910, sowie zu Rücklagen. 1912 konnten weitere Verkäufe getätigt werden, so wurde auch die Liegenschaft Mainzer Landstr. 136 für M. 464 000 abgestossen. Diese reduzierten das Immobil.-Kto auf M. 1 499 399 u. die Hypoth.-Schulden auf M. 929 200. Nach Abschreib. von M. 100 000 auf Immobil. Schumannstr. ergab sich für 1912 ein Reingewinn von M. 15 233. In 1913 konnte 1 unbebaute u. 1 bebaute Liegenschaft verkauft werden; 1914 1 Liegenschaft veräussert u. 2 weitere Liegenschaften gegen Bau- plätze vertauscht, ferner wurde für eine tällig gewordene Hypoth. eine Liegenschaft in der Forsthausstr. erworben. 1915 ein Einfamilienhaus, 1919 die Liegenschaft Mainzerlandstr. 134 (Wohnhaus u. Fabrik) verkauft. Dazu erworben 1919 ein Mietshaus. Arb. u. Angestellte sind nicht beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber, ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 20, Mobil. 1, Immobil. 2 107 708, Hyp. 140 000, Eff. 197 650, Debit. 32 591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 54 006, Talonsteuer-Res. 10 000, alte Div. 2172, Gewinn 411 794. Sa. M. 2 477 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 81 188, Reingewinn 411 794. – —– Kredit: Vortrag 12 087, Zs. u. Pachten 21 729, Immobil. 459 165. Sa. M. 492 982. Dividenden 1913–1922: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 15 % ) Direktion: Kaufm. Jacob Krickser.