Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 657 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Herm. Lönholdt, S. Bock, Theodor Fürth, Bankier Hein- 3 Kirchholtes, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstelle: rankfurt a. M.: Fürth & Co. Aktiengesellschaft für Kapital- Anlagen in krunklurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11. 5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art und Liegenschaftsrechten. Die Ges. kann sich- an anderen Unternehmungen mit den genannten Geschäftszwecken in beliebiger Weise beteiligen. Sie ist ferner 3 alle Arten von Geschäften zu betreiben, welche zur Rs as des Gesellschaftszweck- motwendig oder dienlich sind. Kapital: M. 300 000 ir 300 Aktien à M. 1000, übern. von den „„ zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 855 000, Wertschriften 10 000, Verlust 297 383. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 0 000, Kontokorrent 549 664, transit. Posten 2719. Sa. M. 1 162 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 293 703, 149P 28. 14475, Unk. 351 253. – Kredit: Miet-Zs. 45 895, Kontokorrent-Zs. 1916, Hoöherbewert, der Eiegensehaften 3142 236, Verlust 297 383. Sa. M. 659 432. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Bank Dir. Ferd. Kaufmann, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Bankdir. Fritz Wacker, Basol; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. % für Elee in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der wohnungsnot, bes. der gewöhnl. bezahlten Abe Ausserdem kann die Ges. andere Geschäfte betreiben, die zur Schaffung u. Erhalt. von kleinen Wohn. dienlich erscheinen. Die Ges. verfügt z. Z. über sechs Häuserblocks (Burgstr.-, Yorkstr.-, Galluswarten-, Nordend-Eckenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau-Unter- nehmungen (Mainzer Landstr. u. Stoltzestr.) mit zus. 265 Häusern u. zus. 1628 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. Wohlfahrtseinrichtungen: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio- theken etc. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle. Ausserdem besitzt die Ges. noch unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betr ag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: E 191 Häuser in verschied. Blesks 6063 72 Baukosten-K. Ginnheim 68 150, Liegenschaft Riederwald- Kol. 139 953, Forder. a. d. Gapb Unternehmen Mainzer Landstr. 83 000, Erbbauunternehmen Mainzer Landstr. 324 917, Erb- bauunternehmen Stoltzestr. 20 694, Kassa 7591, Postscheck 6321, L. Speyer-Ellissen 1 536 500, Eff. 13 950. Versich. 37 961, Debit. 96 685, Fernsprechamt 3400, Mobil. 100, Wilhelm Helfric . 2 859 075, Dubiosen 1 444 190.– Passiva: A.-K. 1 680 000, Speyersche Überweis. 100 000, Hyp. 4 947 297, Jos. Wertheimsches Darlehen 70 000, R.-F. 168 000, Neubau-F. 156 186, Spez.-R.-F. 4 686 162, Rückst.-F. für die Speyersche Hyp. 14 400, Beamtonunterstütz. F. 125 587, Webl. F. 19 760, Tiefbauamt 112 532, Wohnungsbauabgabe 181 430, Kredit. 444 856. Sa. M. 12.706 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschreib. 28 550, Reparat. 735 692, Be- triebskosten 723 531, Verw.-Kosten 732 678, Zs. 123 686. – Kredit: Mietzins 899 947, Betriebs- ausfall (Übertrag auf Dubiosen) 1 444 190. Sa. M. 2 344 138. Dividenden: 1913–1919: Je 3½ %: 1920– 1922: 0 %. Direktion: Ludwig Grüder, Emil Klar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Ludw. Landmann, Dr. S. Goldschmidt, Emil Holz, Stadtrat Val. Liebmann, Hch. Lismann, Stadtrat A. Henss, Fr. Kress, Joh. Schauerte D. Stempel. Fiahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 42