658 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften erc. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Das Geschäftsj. 1912 war lediglich der Fertigstellung des in Angriff genommenen Baublocks „Am Eichenloh' gewidmet. Dem- gemäss konnten Erträgnisse noch nicht erzielt werden, da der Baublock erst vom Ende des J. 1912 au beziehbar wurde. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, deren Ver- mietung begonnen hat. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: J. Dreyfus 9799, Geb. 940 739, Grundst. 215 538, Mietrückstand 1739, Verlust 264 564, Kassa 1206, Postscheck 1052, Hyp.-Tilg. 484. – Passiva: A.-K. 375 000, verschied. Gläubiger 64 906, Fonds für kinderr. Familien 25 218, Hyp. 870 000, Notstands-K. 100 000. Sa. M. 1 435 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 96 020, Zs. 39 868, Spesen 282 808, Steuern 27 198, Miete 51. – Kredit: Miete 181 387, Verlust 264 564. Sa. M. 446 951. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Kolb, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Elkan, Georg Faber, Louis Chassagne. Lucien Nicolas. sämtl. in Paris. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. 0 Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 401 554. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 3942, Häuser 261 000, Utensil. 1, Eff. 112 125, Aktiv-Hyp. 42 000, Zs. 958, Kassa 4178, Frankf. Gewerbek., Depos.-K.: Guth. a. festen Termin 1 300 000, Debit. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 338 400, Hyp. 17 863, do. Amort.-K. 73 306, allg. R.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Repar.-Res. 70 000, Steuer-Res. 30 000, Zinsbogensteuer- Res. 2400, Interessen 407, Häuser-Amort. 90 424, Div.-R.-F. zur Aufbess. d. Div. 5000, unerhob. Div. 4404, Frankf. Gewerbek., hiervon Schulden 50 827, Gewinn 8 497 084. Sa. M. 9 224 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Amort.-K. 4511, Zs. 10 902, Repar. 138 383, Unk. 286 333, Reingewinn 8 497 084 (davon Zinsbogensteuer-Res. 1000, Steuer-Res. 170 000, für unvorhergesehene Ausg. 3 500 000, Repar. 3 000 000, Div.-Res. 400 000, Div. 197 400, Bonus 197 400, Aufwandentschäd. an Vorst. u. Tant. an A.-R. 260 000, Vergüt. an die Beamten 130 000, Vortrag 641 284), Steuern 65 729. – Kredit: Häuser-K. 8 900 615, Eff. 1840, Mieten 84 160, Pacht 30. Zs. auf Wertp. 12 697. verfallene Div. 459, Vortrag 3141. Sa. M. 9 002 943. Dividenden: 1913–1919: M. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 per Aktie (5.25 %); 1920–1922: M. 6, 2, 200. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: (9) Vors. Rud. Cronberger, Carl Wichmann, Wilh. Hanke jr., H. G. Schult- heis, Peter Walluf, Ernst Simon Wolfskehl, A. Krämer, W. Harth, Dr. jur. Rud. Geiger. Direktion: Franz Fabricius. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Horkheimer, Stellv. Jul. Schott, Franz Stickel, H. Mauri. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank. 1 *0 7 8 0e 0 * Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Industrie- u. Grundbesitz in Frankf. a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Louis Halberstadt, Frankf. a. M.: Artur Schmidt, Hanau a. M.: Leonh. Hanssen, Bankprokurist Th. Wohlfarth, Frankf. a. M.; Jean Burkhardt, Bommershcim a. Taunus. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Ind.-Unternehm. u. von Immobil. u. Zwar vornehmlich in Berlin u. Frankf. a. M. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 100 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 32 000 000 in 32 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 68 000 000