Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 659 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Die früheren 32 000 Aktien zu M. 1000 wurden umgewandelt in 6400 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 14 199, Beteil. u. Eff. 9 767 698, Debit. u. Aktivhypoth. 29 494 796, Verlust 48 000. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Kredit. 7324 694. Sa. M. 39 324 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 045, Unk. u. Steuern 5 627 004. – Kredit: Betriebsüberschuss 5 658 049, Verlust 48 000. Sa. M. 5 706 049. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Baer, Max Bensinger, Frankf. a. M.: Fabrikant Max Kass, Bankier wilh Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ötto Ortel, Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. W. E. Weill, Frankf. a. M. *Buchheim & Heister Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Kaufm. Christian Ludwig Heister, Reg.-Baumeister a. D., Rich. Koch, Frankf. a. M.; Franz Alfred Koch, Fabrikant Aug. Kall, Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg. Die Firmen Buchheim & Heister u. Christ. Ludw. Heister werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Mit Wirkung v. 1./7. 1923 wurde die Tiefbau-Unternehmung J. Kugler, Ulm a. D. angegliedert. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Kapital. M. 64 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 4750 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 27.5 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36.5 Mill. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. 2:1 angeboten. Die nicht zu Angliederungszwecken u. zum Bezuge benötigten Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses L. & K. Wertheimber übern. u. überwiegend im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Christian Ludwig Heister, Richard Koch, Frankf. a. M.; Regierungsbau- meister Wilh. Kugler, Ulm a. D. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Emil Benkard, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg: Dir. Wilhelm Buddensick, Mannheim; Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Landtagsabgeordn. Joh. Riossmann, Ulm a. D. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer: Siegfried Meyer, Bücherrevisor Aron Sachs, Statistiker Dr. Jos. Unna. Justus Ahrend, Bureauvorsteher Herm. Schieferstein, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäf sjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immob. 12 754 514, Verlust 17 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 52 852, Kredit. 11 313 576, Hyp. 405 316. Sa. M. 12 771 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 130, Zs. 100. Sa. M. 17 230. – Kredit: Verlust M. 17 230. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb: baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 ha 26 a u. Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Die erbauten 76 Häuser enthalten 542 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften u. eine Zentral-Badeanstalt, die für tägl. Abgabe von über 400 Bädern eingerichtet u. der ganzen beteil. Stadtgegend zu einheitl. Preise zur Benutz. freigegeben ist. Die Verwalt. u. Vermietung der Häuser besorgt die Wohnungs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 520 000 in 520 Nam.-Aktien à M. 1000. Aktien werden nicht notiert. M. 198 000 sind im Besitz der Stadt Frankf. a. M. (s. unten.) Anleihe: M. 2 100 000 in 4 % Oblig., Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Frankf. a. M. und von dieser in blanco indossiert. Die Aus- füllung seines Namens im Indosso u. Weitercedierung der Stücke steht jedem Besitzer u. Die Ausgabe der Anleihe ist auf Grund des Magistratsprotokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. 42*