Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 661 waren; die dritte wurde direkt an die Frankfurter Boden-Akt.- Ges. aufgelassen. Die Terrains der Bartmannschen Erben in einer Grösse von 7 ha 9ß a 17 qm (Preis M. 672 495) und des Terrains des Dr. G. v. Brüning in einem Ausmasse von 1 ha 78 a 56 qm Preis M. 151 676). Das Terrain der von Rothschildschen Erben in einer Grösse von 46 ha 06 a 11 qm, für das M. 4 000 000 bezahlt wurden, sicherte sich die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für die damals noch zu gründende Frankfurter Boden-Akt.-Ges. Der Gesamtpreis stellte sich also einschl. der Kosten und Spesen auf etwa M. 5 000 000, wobei zu beachten ist, dass Zu- schläge auf die Kaufpreise bei der Weiterveräusserung an die Frankfurter Boden-Akt.-Ges. nicht erfolgt sind. Von dem A.-K. übernahm M. 1 600 000 Aktien die Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten für sich u. ihre Unterbeteiligten, während die anderen 5 Mitbegründer je 12 % des A.-K., nämlich M. 480 000, erworben haben. 1913 Verträge mit der Stadt Frankf. a. M. wegen Erschliessung der Grundst. 1913 u. 1914 konnten Verkäufe für zus. M. 607 597 abge- schlossen werden; 1915–1918 keine Verkäufe; 1919 Verkäufe mit M. 57 820, 1920 mit M. 879 681, 1921 M. 2 216 788 Nutzen, 1922 unwesentliche Veränderungen. Restbestand an Grundstücken 132 800 qm Brutto-Ackerland, 3912 qm Nettobauland. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913–1919 von M. 293 598 auf M. 1 325 681, aber 1920 auf M. 937 102 vermindert: 1921– 1922 M. 215 132, 225 671 Gewinn, derselbe wurde vollständig dem Konto für vertragl. Strassenherstellungskosten überwiesen. Die auf der Tagesordnung der G.-V. v. 29./5. 1923 stehende Liquid. der Ges. wurde auf eine später abzuhaltende G.-V. verschoben. Mit der Stadt Frankfurt a. M. bestehe ein Vertrag über Strassenherstellung. Die Ges. habe bean- tragt, diesen Vertrag durch eine Ablösung aufzuheben. Sicher ist anzunehmen, dass die wirklichen dereinstigen Strassenkosten ein Vielfaches des veranschlagten Preises aus- machen werden, sofern es zur Anlegung der Strassen kommen sollte. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnützung von Grundstücken, insbesondere durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wieder- veräusserung und Verpachtung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothek. Darlehen sowie die Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zwecks fördernden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; seit 1920 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 614 409, Aktivhyp. 4 045 588, Bürgschaft. 600 999, Debit. 1 711 596. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Res.-F. 10 757, Passiv-Hyp. 100 000, Bürgschaftskredit. 600 999, Konto für vertragl. Strassenkosten 1 985 513, Kredit. 275 323. Sa. M. 6 972 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 855, Uebertrag auf Konto f. vertragl. Strassenkosten 225 671. – Kredt: Vortrag 204 374, Pachten 4521, Zs. 142 628, Grundstücks- verkäufe 33 003. Sa. M. 384 527. 3 Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Kurs Ende 1922: 1150 %. Die Akt. wurden im April 1922 in Frankf. a. M. eingeführt. Direktion: Architekt H. Weidmann, Bank-Dir. Aug. Holz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Jul. Wertheimber, Bankier W. Dreyfus, Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Bankier A. Laden- burg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Dreyfus & Co., E. Ladenburg: L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. ― 8 = 00 — – 7 11 *,Gea“' Grundstücks-u. Immobilien-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Max Hamann, Friedrich Kuch, Otto Schmidt, Paul Schlesinger, Karl Knapp, Frankfurt a. M. Zweck. Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Frankfurt a. M. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Hugo Stern Aufsichtsrat. Dir. Julius Levi, Dir, Herbert Gutmann, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankfurt a. M. *Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./3. 1923: eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Ludwig Grüder, Frankf. a. M.: Dekorationsmaler Johann Hildmann, Oberhöchstadt; Dekorationsmaler Franz Max Lauth, wWitwe Doris List, geb. Hollerbach, Kapitänltn. a. D. Willy List, Frankf. a. M. Die Gründer bringen als Einlage in die A.-G. sämtl. Geschäftsanteile der Ludwig Grüder G. m. b. H. ein. Für diese insgesamt M. 150 000 nominal betragenden Geschäftsanteile werden insgesamt M. 6 Mill. Aktien gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmensver- wandten Gewerbe.