662 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johann Hildmann, Oberhöchstadt; Franz Max Lauth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M. Philipp Holzmann Akt.- Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat die Genehmig. des zwischen der Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusionsvertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinig. (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Philipp Holzmann Akt.-Ges. beschlossen. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, iusbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Uberhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Der von beiden Gesellschaften übernommene Grundbesitz umfasste im ganzen 256 ha 70 a 91 am. Davyon entfallen Ende 1922: 195 ha 81 a 83 qur auf die dem eigenen Geschäftsbetriebe dienenden Liegenschaften, 8 ha 45 a 93 am auf Anteile an Gemeinschaftsgeschäften (Ginnheimer Höhe u. ehemals Lönholdt'sche Liegen- schaften in Frankf. a. M.), die restlichen 75 ha 64 a 14 qm auf zum Verkaufe bestimmte Liegenschaften. Von den letzteren befinden sich in Frankf. u. Umgebung: 61 ha 81 a 18 qm. ausserhalb Frankfurts: 13 ha 82 a 96 am. Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Liquidation in Charlottenburg: Terrain-Ges. Industrieviertel Berlin-Tempelhof G. m. b. H. in Berlin; Tempelhofor Feld Akt.-Ges. für Grundstücksver- wertung in Berlin; Schnellförderungssyndikat Berlin; Bauges. Kleitenberg m. b. H. in Köln: Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; so wie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und fehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Russ. Akt.- Ges. für Hoch- u. Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Petersburg; Kerbaugh-Empire Company in New-Vork: Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands- Unternehm. in Hamburg. Auf die Beteiligung an der Russischen, der Argentinischen und der Amerikanischen Baugesellschaft sind im Hinblick auf den Weltkrieg erhebliche Abschrei- bungen bereits bei der Gründung der Ges. vorgenommen worden. Aus dem Besitz der Ges. wurden 1921 u. a. die Hausgrundstücke Untermainkai 19/20 u. 27/28 zu Frankf. a. M., zum Gemeinschaftsgeschäft Ehemals Lönholdsche Liegenschaften gehörig, verkauft. dagegen in München ein Hausgrundst. u. ein unbebautes Grundst in Berlin-Tempelhof erworben. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrug Ende 1922: 279 ha 91 a 90 qm. Kapital: M. 348 Mill. in 238 900 St.-Akt. à M. 1200, 7220 St.-Akt. à M. 6000 u. 3000 6 % Vorz.-Akt. à M. 6000. Urspr. M. 6 000 000. Behufs Übernahme der Internationalen Baugesellschaft in Frankf. a. M. beschloss die A. 0. G.-V. v. 3./11. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 450 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1921 um M. 24 900 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 6 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./1. 1922 um M. 18 900 000 u. Umwandl. der ausgegeb. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. in St-Akt. Die neuen 20 750 St.-Akt. über je M. 1200 sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Die Ausgabe erfolgte zu 155 %. Diese M. 24 900 000 St.-Akt. sind an ein unter Führung der Deutschen Bank, Berlin u. der Deutschen Vereinsbank Frankfurt a. M., stehendes Konsort. begeben worden, u. wurden den bisher. Aktionären zu 175 % im Verh. 2:1 bis 6./3. 1922 angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 9 000 000 in 7500 Vorz.-Akt. M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Sodann erhöht lt: G.-V v. 28./10. 1922 um M. 83 700 000 unter Einbegriff der Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 62 250 St.- Akt. u. 7500 6 % Vorz.-Akt: à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (unter Führ. der Deutschen Bank, Berlin) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom Nov. bis 5./12. 1922 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 72 600 000 unter Einbegriff der Umwandl. der bisher. 7500 Vorz.-Akt. in St-Akt. in 34 400 St.-Akt. à M. 1200, 3220 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 6000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) M. 29 880 000 St.-Akt. à M. 1200 zu 775 %, diese angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 671 vom 14.–29./3. 1923 zu 1000 % plus 90 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben: im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 % Diese neuen Aktien sind an der Frankfurter Börse zugelassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v.