Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 663 15./9. 1923 um M. 126 Mill. in 80 000 St.-Aktien zu M. 1200, 4000 zu M. 6000 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung d. Deutschen Bank in Berlin u. d. Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. zu 100 % übern. u. davon M. 42 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20.=– 25./10. 1923 zu 3 Mill. % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Anleihe: M 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 96 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F., besondere Rückl. 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 6 750 000, Kassa. 86 578 626, Bankguth. 196 180 248, Wertp. 1 513 534, Häuser u. Liegenschaften 4 995 192, Bau- Inventar 8 000 000, Geb. u. Grundst. zum eig. Geschäftsbetrieb 10 865 646, Einricht. der Geschäftsräume 1, Anteile an Gemeinschaftsgeschäften 4 702 635, Waren 720 514 117, Wechsel 7 198 719, Hyp. 438 761, Kaut. 1 488 402, Debit. 1 544 398 128. – Passiva: A.-K. 158 400 000, Obl. 50 000 000, Rückl. 78 020 000, Bankschulden 438 377 891, Anzahl. 240 000 000, Kredit. 1 341 829 847, Hyp. 1 850 000, Akzepte 242 674 063, Beamten- u. Arb.-Disp.-F. 3 468 877, Reingewinn 39 003 332. Sa. M. 2 593 624 012. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 807 784, Unterhalt.-Kost. der Häuser 273 774, Abschr. 41 971 613, Reingewinn 39 003 332 (davon: Div. 33 615 000. Beamten- u. Arb.- Disp.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 3 403 000, Vortrag 985 332). – Kredit: Vortrag 945 361, Gewinn 140 111 143. Sa. M. 141 056 505. Kurs Ende 1921–1922: 770, 4600 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917: 15 %, 1918–1921: Je 12 %, 1922: 45 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Direktion: Geh Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Dr. Karl Koelle, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Dr. Ing. Jul. Kesselheim, Baurat Herm. Galewski, Ing. Paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cuno, Assessor Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. h. c. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Max Najork, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Paul Reusch, Oberhausen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. = — 7„ 9 M7 0 0 Kaiser-Wilhelm-Passage-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Witwe Freifrau Augusta von und zu Tann. geb. Daube, Hamburg; Ehefrau des Privatiers Aug. Lotichius, Kathinka, geb. Daube, Fräulein Therese Schmeisser, Bürovorsteher Joh. Santjer, Frankf. a. M.; Büro- vorsteher Bernh. Föller, Bad Homburg. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Immobilien 6050000, Verlust 79 000.–Passiva: A.-K. 264 000. Hypoth. 5 000 000, Darlehen 629 000. Sa. M. 6 129 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten 373 000, Diverse Unkosten 520 000. – Kredit: Hauseinnahmen 264 000, Buchmäss. Gewinn 550 000, Verlust 79 000. Sa. M. 893 000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hugo Morck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatier Aug. Lotichius, Privatier Adolf Daube, Dr.-Ing. Emanuel Morck, Frankf. a. M. £, 0 0 3 2 0 * 7 Mietheim-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mertonstr. 17/21. Gegründet: 10./2. 1910: eingetr. 28./2. 1910. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht übernommenen, an und nächst der Voltastr. in Frankf. a. M. belegenen Grundstücke Bockenheimer Gemarkung Karte X Nr. 350/190 etc., 371/176 etc., 365/177, 366/178 etc., 367/180, 382/181, 383/182, 384/183, 385/186 etc. im Flächengehalt von 6050 qm und die Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Die Ges. ist berechtigt, nach dem 1./1. 1912 ihren Geschäfts- betrieb auf ähnliche Unternehm. auszudehnen. Sobald jedoch die Stadtgemeinde Frank-