Bau-, Terrain- und-Immobilien-Gesellschaften etc. 665 Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (paul Strassburger & Co.) u. zwar 8 Mill. zu pari u. 4 Mill. zu 70 %. Die letzteren den Aktion. im Verh. 2 1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau 38 569 156, Kassa 141 817, Eff. 1 884 270, Geschirr u. Rüstholz 1, Büro u. Bibliothek 1, Hallen 1, Zementarbeit-Geräte 1. Materialien u. Bau- artikel 6 330 001, Debit. 12 691 580, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückst. 825 077, Kredit. 31 882 038, Transitorisches 10 142 521, Akzepte 816 997, Gewinn 7 950 194, (KAvale 300 000). Sa. M. 59 616 828. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 870 161, Steuer 10 142 521, Abschr. 625 442, Gewinn 7 950 194 (davon bes. Rückl. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 397 510, Tant. 1 023 010, Div. 4.000 000, Vortrag 529 674). – Kredit: Bau u. Materialien 22 843 531, Eff. 713 816, Zinsen- Einnahme 30 971. Sa. M. 23 588 319. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankier Adolf Kassel, Rud. Ronnefeldt, Frau Clara Albert, Friedr. Thomas Albert, Bankier Paul Strasburger, Frankf. a. M. Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Debit. 190 000, Kassa 681 228. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden 500 000, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 46 228. Sa. M. 946 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 558, Geb.-Unterhalt. 238, Unk. 18 974, a. o. Abschr. 500 000, Steuerrückl. 100 000, Vortrag 46 228. Sa. M. 700 000. – Kredit: Ein- nahmen M. 700 000. Dividenden 1921/22–1922 23: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner Kraske, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 7. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Prof. Dr. Siegf. Hilpert, Bonn: Friedrich Minoux, B.-Wannsee. GÖG:: ** 0 *V Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Frankfurt a. M.; Ing. Carl August Schloer, Ing. Ludwig Heil, Heinrich Reinhardt, Heinrich Luft, Fr ankf. a. M. Zweck. Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Kahn, Freiburg i. B. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. B.; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufm. Bernhard Kaufmann, Freiburg. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft, Sitz in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 30./4. 1917. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 109. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besitzt eigenes Areal in Mainz-Neustadt, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- u. Weichselstr., in Wilmersdorf-Halensee, in B.-Lichtenberg am Stadtpark- u. in Gelsenkirchen. Ende 1922 bilanzierten Bauterrains u. Häuser im Gesamtwerte von M. 2 608 453. Die Konsortialgeschäfte Terrain in Pankow-Berlin, Terrain in Reinickendorf-Berlin Teichstrasse betrugen in Forderungen: zus. M. 613 032, die Beteilig. an fremden Unternehm. zus. M. 7 479 236. 1922 wurde das Terrain Merck in Darm- stadt abgestossen. Die Abwicklung der Beteiligungsgeschäfte Neues Hansaviertel in Berlin u. Willmannsche Terrains in Schöneberg ist weiter fortgeschritten. Bei der Terra A.-G. für Haus- u. Grundbesitz in Frankf. a. M. u. bei der Bahnhofplatz-Gesellschaft Stuttgart A.-G. beteiligte sich die Ges. an Kapitalserhöhungen. Kapital: M. 30 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 600 u. 12 000 Aktien zu M. 1200. Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahl. Über die Kap.-Beweg. bis 1914 s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V.