666 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. v. 29./4. 1914 beschloss, das vorhandene A.-K. von M. 11710800 durch freihänd. Ankauf von Interimsscheinen im Betrage von bis zu nom. M. 1 510 800 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. bis auf nom. M. 10 200 000 herabzusetzen u. den sich beim Ankauf event. ergebenden Disagio- gewinn zur Wiederherstell. des Disp.-F. zu verwenden. Durch die Submission auf eigene Interimsscheine konnte der ganze Rückkaufbetrag von 2518 Stück = nom. M. 1510 800 gedeckt werden u. zwar zum Durchschnittskurse von 61.51 %; der aus dem Rückkauf erzielte Disagio- gewinn belief sich auf etwa M. 578 732 u. wurde dem Disp.-F. zugeführt. Die Zahlungen für die zurückgekauften Stücke erfolgten am 18./5. 1915. Restliche 20 % der Einzahl. = M. 2 040 000 wurden zum 31./8. 1918 einberufen. Ende 1918 waren M. 478 200, Ende 1919 M. 312 000, am 24./8. 1920 M. 232 200 Int.-Scheine mit der Vollzahlung im Rückstande, denen eine letzte Frist bis 31./12. 1921 gestellt wurde. Ende 1921 waren noch die Inhaber von M. 85 800 Akt. im Rückstande. Gegen die vollgezahlten Int.-Scheine wurden Aktien aus- gegeben. Seit 1./9. 1918 werden die Int.-Scheine an den Börsen zu Berlin u. Frankf. a. M. nicht miehr notiert, sondern nur noch vollgezahlte Aktien. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000 in 11 500 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) M. 10 200 000 übern. zu 140 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. von 2 alte zu M. 600: 1 neue zu M. 1200 zu 150 % plus Stempel u. Steuer. Die restl. M. 3 600 000 wurden zur Verf. der Ges. gehalten, sie dienten zur Anglieder. eines gleichartigen Unternehmens. Die auf den 20./6. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu je M. 1200. IGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Frankfurt a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 600 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 2 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. unter Anrechnung der jährlichen festen Vergütung von M. 12 000, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth., Schatzwechsel 31 122 283, eigene Unternehm. 2 608 453, Konsortialgeschäfte: Terrain in Pankow-Berlin: eig. Anteil 273 667, LTerrain Teichstr., Reinickendorf-Berlin: eig. Anteil 339 364, Beteil. bei fremden Unternehm:: Unterbeteil. bei Konsortien: a) Tempelhofer Feld-A.-G. 48 428, b) do. A.-G. für Baubeteil. etc. 50 900, c) Neues Hansa-Viertel Berfin 30 000, Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow 29 400, Wittenauer Boden-A.-G. 1 000 000, Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. 50 000, Boden-Ges- Spandau-Berlin 676 000, Konsort. für das Willmann'sche Terrain Schöneberg 195872, Beteil. bei Boden A.-G. Berlin-Nord am Terrain Müllerstr. 2 801 219, „Terra“ A.-G. für Haus. u. Grund- besitz Frankf. a. M. 976 060, Bahnhofsplatz-A.-G. Stuttgart 240 085, neue Beteil. in Berlin u. Frankf. a, M. 1 381 272, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Grundstücksankäufe 4 890 534, ausstehende Kaufpreisforder. 2 553 313, Darlehensforder. 327 267, Debit. 4 677 301, (Bürgschafts- Debit. 1 134 800). – Passiva: A.-K. 24 000 000, Hyp. 4 381 247, do. aus Konsort.-Geschäften 231 000, Kredit. 12 669 097, Steuerrückst. 2 800 568, Abwickel. für Unterbeteil. 5 150 000, Hyp.-Delkr. 200 000, R.-F. 130 000, (Bürgschaftsverpflicht. 1 134 800), Gewinn 4 709 507. Sa. M. 54 271 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4 865 519, Steuern 3 252 365, Grund- steuern u. Verwalt.-Spesen auf Terrains 82 859, Hyp.-Zs. 71 658, Prov. 18 735, Gewinn 4 709 507 (davon R.-F. 215 404, Tant. an A.-R. 1 000 000, Div. 3 060 000, Vortrag 434 103). – Kredit: Vortrag 401 436, Unternehm. für eig. Rechn. 5 600 366, Beteil. bei fremden Unter- nehmungen 4 049 539, Vermittelungsgeschäfte 2 344 000, Eff. 147 318, Zs. 80 372, Mieten, Pachten u. sonst. Eingänge 377 613. Sa. M. 13 000 647. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 59, 51.75*, –, 40, 73, 47*, 54.50, 90, 260, 4100 %. — In Frankf. a. M.: 57.25, 51.30*, –, 40, 71.70, 48*, 54, 100, 265.50, 3000 %. Kurs ab 1./9. 1918 für vollgezahlte Aktien. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger; Bankdir. a. D. Hans Lange, Bankier Carl Gunderloch, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Köln u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M. Gebrüder Sulzbach. Terra Akt.-Ges. für Haus. u. Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien. Kapital: M. 400 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 39 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11.1922 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 15 Mill.) in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Frankf. Kreditanstalt, im Verh. 2: 1 zu 300 % den alten Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 weiter erhöht um M. 385 Mill. (auf M. 400 Mill.) in 38 500 Inh.-St.-Akt. *