Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 667 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 500 %, übern. von der Frankf. Kredit- anstalt u. davon M. 285 Mill. zu 4000 % £ Steuern den Aktion. im Verh. 1: 19 bis 25./8. 1923 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 9 032 014, Beteil. u. Eff. 7 618 506, Kassa 277 359, Bankguth. 6 117 966, Debit. 75 891, Aktivhyp. 2 715 087, (Avale 2 243 913). –— Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 8 000 000, Hyp. u. Darl. 2 335 000, Kredit. 461 136, Gewinn 40 687, (Avale 2 243 913). Sa. M. 25 836 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 145 243, Gewinn 40 687. – Kredit: Vortrag aus 1921 960, Betriebsüberschuss 1 052 793, Zs. 132 177. Sa. M. 1 185 930. Direktion: Ing. Fritz Helfmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. E. Weil, Kfm. Ferd. Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Aloys Rieth, Offenbach a. M.; Fabrikant Max Kass, Bankier Ad. Kassel, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1910; eingetr. 15./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation, nach- dem 1922 sämtliche Terrains veräussert werden konnten. Zweck: Erwerb sowie die Verwaltung und Verwertung des den Erben des Freih. Georg von Holzhausen gehörigen, in Frankf. a. M. belegenen als Holzhausenpark bezeichneten Grundstückskomplexes. Auf Grund eines am 31./12. 1910 mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrages wurden von den 16 ha 62 a 72 qm an die Stadt 6 ha 7 a 66 qm im Wege der Freilegung unentgeltlich u. ein Komplex von 1 ha 54 a entgeltlich abge- treten. Von den verbliebenen & ha 81 a 25 am wurden seitens der Ges. verkauft im J. 1911 45 Baustellen im Umfang von 19 585 qm (Nutzen M. 653 481), 1912 19 Baustellen (Nutzen M. 322 173), 1913 13 Baustellen (Nutzen M. 178 588), 1914 10 Baustellen (Nutzen M. 155 548): 1915 keine Verkäufe: 1916 eine Parzelle abgeschlossen; 1917 u. 1918 keine Verkäufe, 1919 686 qm, 1920 585 qm verkauft. 1922 Verkauf der Rest-Terrains. Kapital: M. 2 000 000 in 1600 Aktien à M. 1250. Ein grosser Teil der Aktien ging in- folge Stiftung 1916 an die Stadt Frankf. a. M. über. Die G.-V. v. 2./12. 1919 beschloss, aus dem Gewinn M. 500 000 an die Aktionäre auszuschütten, derart, dass pro Aktie M. 312.50 = 25 % des Nom.-Betrags entfielen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges: bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrage auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht gezahlt. Aus der Liquidationsmasse erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleibendem Überschusse erhalten der Vorstand u. die Beamten die ihnen vertragsgemäss zustehenden Tant., der A.-R. 7 %; der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldige Restkaufgelder 2 471 280, Bankguthaben 5 414 500, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 121 102, Gläubiger 995 255, Gewinn 4 769 423. Sa. M. 7 885 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 959 645, Reingewinn 4 769 423 (davon R.-F. 152 568, Vortrag 4 616 855). – Kredit: Vortrag 1 718 048, Ertrag aus Zinsen, ver- schiedenem und verkauftem Gelände, nach Abzug der Verkaufsspesen, Grunderwerb- und Zuwachssteuer 4 011 021. Sa. M. 5 729 069. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1913 –1922: 139, 136*, –, 100, 100, 100*, 75, 90, 250, 160 %. (Nach 25 % Rück- zahl.). Die Aktien wurden im Febr. 1912 an der Frankfurter Börse eingeführt. Erster Kurs am 15./3. 1912: 135.50 %. Liquidator: Kaufm. Wilh. Konrath, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Alfred von Heyden, Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Heinr. Bleicher, Stadtrat Dr. Friedr. Hiller, Frankf. a. M.; Freih. Ernst von Hammerstein-Loxten, Bückeburg; Justizrat Julius Müller, Celle. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank. Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./1. 1908; eingetr. 7./2. 1908. Gründer: Internationale Baugesellschaft, Deutsche Vereinsbank etc. Es übernahmen die Internationale Baugesellschaft M. 467 000 Aktien Lit. A u. M. 262 000 Lit. B, die Deutsche Vereinsbank M. 2 530 000 Lit. A u. M. 1 238 000 Lit. B, die übrigen Gründer je M. 1000 Aktien Lit. A.