Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 669 *Vegru-Akt.-Ges. für Vermägens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Kontoristin Frl. Frieda Rosen- stein, Frau Gertrud Mainz geb. Philipp, Sigmund Strauss, Herm. Müller, Kontoristin Frl. Rosel Mannheimer, Frankf. a. M. Zweck. Übernahme von Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen sowie Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zweck dienlich- sind. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 -u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1.1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Direktion. Nathan Gans, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, Frankf. a. M. ―― = 8 7 — = — = == 8 *Verwaltungs-Akt.-Ges., Kaiserstrasse 53, Frankfurt a. M. Gegründet. 16./12. 1922, 16./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Frau Hedwig Ull- mann, geb. Nathan, Erich Julius Ullmann, Heinz Albert Ullmann, Georg Weismann, Frau Paula Weismann, geb. Süss, Frankfurt a. M. Zweck. Verwalt. von Grundst. u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zus. hängen. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Morck, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Georg Weismann, Erich Julius Ullmann, Heinz Albert Ullmann, Frank. furt a. M. 8 Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neckarstr. 10. Gegründet: 22./10. bezw. 17,/12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Sitz bis 2./2. 1923 in Neu- stadt a. d- H. Die Übersiedl. erfolgte erst später nach Schaff. der erforderl. Räumlichkeiten. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. and. Bindemitteln. Neuerdings Aufnahme des Eisenbeton- Schiffsbaues. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Katto- witz, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg, Stuttgart, Wien, Innsbruck, Budapest, Brünn, Buenos Aires. Die Grundst. umfassen in Neustadt a. d. H. 30 596 qm, in Düsseldorf-Reisholz 19 597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm; in Berlin 23 260, in Mannheim 4000 qm, in Hanau 17 000 qm, in Hamburg 7680 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u.-Waren-Fabr., ferner das Verwalt.- Gebäude, 1 Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächl. eisenarmierte Zement- röhren (Monierröhren) erzeugt. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München-Obersendling kostete einschl. Kanalisation M. 171110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aidenbachstr. 1906 hat die Ges. in Berlin für M. 274 873 sin eigenes Grundst. v. 13 743 qm am Teltowkanal erworb. u. auf demselben eine Asphaltfabrik errichtet. Die Aktienbeteiligung an der Internationalen Baumaschinenfabrik A. G. in Neustadt a. H. u. Kornthal in Höhe von M. 750 000 hat die Ges. im April 1917 ohne Verlust zu 105 % verkauft. Die auf die Anlagen der Ibag eingetragene Hypoth. von M. 1 000 000, zu 5 % verzinslich, wird innerhalb 10 Jahren an die W. & F. Ges. zur Rückzahlung gelangen. Mit dem Verkauf der Ibag-Aktien ist auch die Beteiligung an dem Jura-Kalk- und Zement- rohrwerk in Laichingen abgestossen worden. Das Petersburger Hotel-Unternehmen Astoria kam Anfang 1913 in Betrieb. Während des Krieges wurde das Hotel von der russisch. Behörde beschlagnahmt u. teilweise in ein Lazarett umgewandelt. Die angemeldeten Entschädigungsansprüche sind vom Reich inzwischen beglichen worden. Das Beteiligungs-Kto betrug am 31./1. 1923 M. 6 310 691. An dies. Betrag sind die Interessen der Ges. an der Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. Hdt.; an der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg; an der Wayss & Freytag A.-G. u. Meinong G. m. b. H. Wien, Innsbruck, Triest, an der Oberlech-Ges. m. b. H. in München. Seit 1918 Beteiligung an der Akt.-Ges. für Auslandunternehmungen in Hamburg u. an der Eisenbetonschiffbau Akt.-Ges. in Hamburg, seit 1921 an der Neckar A.-G. in Stuttgart. 1922 Interessengemein- schaft mit der seit 50 Jahren bestehenden, in eine A.-G. umgewandelten Tiefbauunter- nehmung C. Baresel in Stuttgart, welche sich durch Übernahme von Aktien noch enger gestaltete. Kapital: M. 204 000 000 in 200 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht in den Jahren 1903–1912 bis auf M. 8 000 000. Näheres hierüber