0 672 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. 97 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ernst Motsch. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max von Zynda, Bank-Dir. Dr. Albert Tritscheler, Gutsbes. Otto Rosenstiehl, Freiburg; Sägewerksbes. Siegfried Motsch, Atzenbach. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920 Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Zaarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Kabital: M. 22 Mill. in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-St.-Akt. zu 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. Lt. G.-V. vom 9./12. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 152½ %. Lt. G.-V. vom 21./4. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, die Vorz.-Akt. zu 100 %. die St.-Akt. zu 1000 % ausgegeben. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 517 690, Betriebsinventar 1 352 804, Kassen u. Bankbestände 2 664 946, Effekten, Beteilig. u. Kaut. 37 800, Materialien 24 003 649, Debit. u. Vorauszahl. 22 986 495, angefang. Bauten 32 929 470. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. u. Rückl. 1 654 879, Abschreib. 1 402 799, Kredit. u. Hypoth. 70 245 118, An- zahl. auf Bauten 1 798 200, Reingewinn 6 391 858. Sa. M. 87 492 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zs. 27 393 024, Abschreib. 1 110 885, Gewinn 6 391 858. – Kredit: Vortrag aus 1921 5949, Ertrag für 1922 34 889 818. Sa. M. 34 895 767. Dividenden 1920–1922: 10, 10, 100 %. Kurs: Zulassung an der Frankfurter Börse beantragt. Vorstand: Dir. Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Th. Müller, Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bankier C. Braun, Saarbrücken: Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Dir. A. Strunk, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Carl Kahn; Barmen: Barmer Bankverein:; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., M. Hohenemser, G. F. Grohé-Henrich & Co; Mannheim: Rhein. Creditbank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Oberrheinische Immobilien-Akt-Ges. Freiburg i. Br. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Dir. Josef Kutsch, Rudolf Rausch, Major a. D. Rudolf Sternberg, Fridolin Gohl Wilhelm Trunz, Freiburg. Zweck. Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung u. Weiterveräusserung. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 soll das A.-K. um einen von ihr zu bestimmenden Betrag erhöhen. Geschäftsjaahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Dr Kurt Oemler, Freiburg. Aufsichtsrat. Konsul Dr. jur. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Gen.-Dir. Walter Oemler, Bankdir. Albert Strunck, Fabrikant Hans Mez, Freiburg. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss J. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1920 170 Häuser in Gera, 6 in Schleiz und 4 in Wurzbach errichtet. Kapital: M. 500 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.- V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Hypotheken: M. 1 093 693 in verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 313 101, Neubau 1 224 126, Häuser 29 870, Hypoth.-Forder. 950 727, Inventar 1, Bibliothek 1, Depositen 29621, Materialien 1937, Hauserwerber 239 590, Beteilig. 3750, Kto-Korr. 44 163, Strassenkaut. 37 640, Bankguth. 449 981, Kassa 1360. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Res. 37 625, Strassen-