674 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1911 siehe dieses Handbuch 1916/17. Ende 1911 verblieben 1 059 970 qm = 311,09 Tgw. Hierzu 1912 durch Eintausch einer kleinen früheren Wegfläche 80 am = 0, 02 Tgw., da- gegen Abgang durch Veräusserung 24 820 qm = 7,28 Tgw., Abgang durch Strassengrund- abtretung 5250 qm = 1,54 Tgw. Hierzu 1913 durch Tausch 180 qm = 0,05 Tgw., Abgang durch Verkauf und Tausch 8636 am = 2, 54 Tgw., Abgang durch Strassengrundabtretung 9720 am = 1,97 Tgw., 1914 verkauft 990 am, 1915 7666 qm = 2, 25 Tgw. veräussert, 1916 Abgang durch Verkauf u. Abtretung 13 748 qm, 1917 verkauft 15 643 qam = 4, 59 Tgw. u. 1 Villenanwesen, 1918 14 000 qm = 4,11 Tgw., 1919 22 111 qm = 6,49 Tgw., 1920 83 848 am = 24.61 Tgw., 1921: 179 760 qm = 52.76 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1921 677 038 qm = 198.70 Tgw.; 1922 veräussert 71 744 qm = 21,05 Tgw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bezw. über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. auf- gehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädigung auf jede Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 678 092, Kassa 43 121, Inventar 1, Hypoth. 725 022, Barguth. 663 662, Debit. 1 004 002, Wertp. 17 258. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 502 300, Strassenbauverteuerung 500 000, R.-F. 100 000, Gewinn 1 028 860. Sa. M. 3 131 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 236 343, Wasserleitungsgarantie 164, Strassenbauverteuerung 500 000, Gewinn 1 028 860. – Kredit: Vortrag 261 2 14, Gewinn aus Immobilienverkauf u. Grundstücksertrag 1 455 137, Zs. 49 017. Sa. M. 1 765 368. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Reichskanzler a. D. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br.; Rentner Rich. Müller, Kaufm. Rich. Otto Müller, Fulda. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Gräfenhainichen. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Zweck. Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versich. Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehm. mit dem. gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen und alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Gustay Fick, B.-Steglitz; Stellv. Dr. Reinhold Kletke, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Koska, Berlin; Bürgermstr. Meier, Gräfenhainichen; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; C. Brellinger, Zschornewitz. Wiedekind & Kempf, Weka-Werke, Akt-Ges. in Gross Zimmern. Gegründet. 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Kempf I, Frau Elisabeth Kempf, geb. Hix. Fabrikant Heinrich Kempf II, Frau Katharina Wiedekind, geb. Kempf, Frau Marie Stumpf. geb. Kempf, Gross Zimmern. Die Gründer bringen in die Ges. ein das gesamte Vermögen der Firma Wiedekind & Kempf in Gross Zimmern auf Grundlage der Bilanz vom 31. Dez. 1922 zum Preise von M. 5 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen jeder Art, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen. Kahital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Kempf I; Stellv. H. Kempf II, H. F. Wiedekind. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Heinrich Josef Stumpf, Frau Kath. Wiedekind, geb. Kempf, Gross Zimmern. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. *