Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 675 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 155 288, Hypoth. I 163 375, Häuser 24 940, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 90 729, Essener Credit-Anstalt 189 704, Sicherheiten 758, Zinsenrückstand 1522, Kassa 4899. — Passivq: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 82 894, Hypoth. II 77 500, Sonderrückl. II f. Instandsetzungen 2000, do. III f. Steuern 2000, Kredit. 700, Gewinn 66 234. Sa. M. 631 328. Dividenden 1862–1922: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Jul. Funcke, Stadtbaumeister Schäfer, Bankier H. Ed. Osthaus, Fabrikant Hermann Huth. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Stellv. Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Hagener Grundstücks-Akt.-Ges. in Hagen (Westf). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb, Veräusserung. Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 271 705, Geb. 189 263. Schuldner 58 050, Verlust 475 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 477 790, Gläubiger 36 819, Funcke & Hueck 479 873. Sa. M. 1 994 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 30 000, Verlust 475 464. – Kredit: Geb.- Abschr. 4911, Steuern 150 274, Handlungsunkosten 5146, Reparat. 47 272, Zs. 31 712, Verlust 266 148. Sa. M. 505 4644. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direbtion: Fabrikant Willh. Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort. Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Haupt- mann a. D. Aug. Steffenhagen, Königstein i. Taunus; Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Höxter; Landrichter Hans von Basse, Hagen. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück. Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. 11. 1918 2 Ein- fami ienhäuser verkauft. 1920 einige Grundstücke verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahlung von zus. M. 205 000 auf das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 254 201, Material 5271, Kontor- einricht. 1, Effekten 26 02b, Kaut. 54 716, Wechsel 450 000, Kaut.-Depot 45 000, Schuldner 129 974, Kassa 12 613, Postscheckkto 3714, Bankguth. 46 884. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 695 000, Gläubiger 596 857, R.-F. 14 349, Rücklagen 64 410, Gewinn 157 785. Sa. M. 2 028 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Steuern usw. 357 085, Abschreib. auf Gebäude 5316, Reingewinn 157 785. – Kredit: Vortrag 21 341, Gesamtertrag 498 847. Sa. M. 520 188. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 20 %. Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Reg.- Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Maurermeister C. Lingesleben, Ing. Jul. Schilling, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Kleinwohnungsbau Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Grün er: Hallesche Röhren werke, A.-G., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Kommanditges. a. A., Fa. Reinh. Steckner, Ing. Rich. Ernst Weise, Inh. der Fa. Weise & Monski, H. F. Lehmann, Komm.-Ges., Keferstein'sche Papierhandl., Komm.-Ges., Dir. Walter Fuss Riebeck'sche Montanwerke. A.-G. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. 43*