Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 679 *Grund und Boden Finanz-Akt-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Amandus Adolf Max Krieg, Ham- burg; Otto Heinrich Kratzmann, Volksdorf; Andreas Jensen Abild, Franz Schwalbe, Hamburg; Fabrikant August Sening, Dockenhuden. Zweck. Finanzier. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundst. u. ähnl. Geschäfte sowie Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zus.hängen oder ihnen zu dienen geeignet sind. Der Ges. ist auch der Erwerb von Grundst. auf eigenen Namen u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Emil August Schössow, Gross Flottbek; Henning Martin Jarck, Hamburg. Aufsichtsrat. Andreas Ellerbrock, Emil Julius Wilhelm Jarck, Rechtsanw. Dr. Pierre Woldemar Möller, Hamburg. Grundstücks- u. Handels-Akt-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2. Gegründet: 26./6. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 15./9. 1908. Gründung: Die jetzige Ges. ist hervorgegangen aus der früheren Terrain-A.-G. Blankenese-Marienhöhe unter Übernahme derselben nach Einstellung des Konkursverfahrens u. Anderung der Firma lt. G.-V. v. 19./5. 1921 wie oben Firma bis 19./5. 1921: Blankenese-Marienhöhe-Terrain-A.-G. Zweck: Terrain- u. Grundstückshandelsges., sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26./9. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Debit. 356 849, Grundschuldbrief 1 316 916, hinter- legtes Bardepot 50 000, eigene Effekten 75 000, Verlust 152 999. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 451 765. Sa. M. 1 951 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167571, Verwaltungskosten u. Auf- sichtsrat-Tant. 16 023. – Kredit: Zs. 30 595, Verlust 152 999 Sa. M. 183 594. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 342 062, Grundschuldbrief 1 535 790, eigene Effekten 87 500, Beteil.-K. 92 126. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 555 930. Sa. M. 2 057 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 152 999, Debit. 23 750, Unk. einschl. Gehalt u. Aufsichtsrat.-Tant. 14 904, Gewinn 1399. Sa. M. 193 053. – Kredit: Einnahme A. Zs. M. 193 053. Dividenden 1911/12–1921/22: 0 %. Direktion: Kaufmann Heinr. Adolf Büthe, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Dr.-Ing. Rud. Caesar, Altona; H. J. Holm, Peschenbrügge; P. W. Möller, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Hamburger Privat-Bank von 1860. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 8./4. 1922. Gründer: Maurer- u. Zimmermeister Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Architekt Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Techniker Carl Friedr. Ernst Wilh. Schmidt, Techniker Peter Friedr. Wilh. Franck, Wilhelms- burg: Ingenieur Julius Willy Ziegenhorn, Hamburg. Zweigniederlassung in Rositz. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke bewegl. u. unbewegl. Sachen jeder Art zu erwerben, Gebäude u. sonst bauliche Anlagen auf eigenen oder fremden Grundstücken aufzuführen u. mit den Grundstücken oder ohne diese zu ver- äussern, zu verpachten oder sonst zu verwerten, sich an anderen gleichen oder ähul. Unter- nehm. in jeder Form zu beteiligen u. bestehende Geschäftsbetriebe dieser Art zu über- nehmen. Zweck der Ges. ist insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3600 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. angeb. v. 26./3.–10./4. 1923 im Verh. 1: 1 zu 325 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Stellv. Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Ferd. Timmer- anann, Ed. Wilh. Hch. Weber, Hamburg. „.