680 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Holztwiete Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 23./6. 1922. Gründer: Dr. Max James Emden, Rechtsanwalt Walter Gustav Adolf Sprick, Hausmakler Hans Heinr. Julius Carl Reese, Carl Emil Otto Schnelle, Baron Georg Blome, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Bebauung und Weiterveräusserung von Grundstücken, vorerst in der Holztwiete in Klein Flottbek, sowie der Abschluss aller zu einem derartigen Geschäftsbetriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 417 556, Bank-K. 6950, Kassa 1364, Pacht 1633, Verlust 17 786. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 65 292, Hyp. 330 000. Sa. M. 445 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16.164, Zs. 3843, Kapitalverkehrssteuer 1045. – Kredit: Pacht 3266, Verlust 17 786. Sa. M. 21 052. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Ernst Bernh. Herm. Schloicka, Guido Ewald Weinert, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Max James Emden, Emil Schnelle, Baron Georg Blome, Hamburg. Johannes Lenzen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma u. Sitz bis 5./7.: Altonaer Gesellschaft für Faus. u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona. Zweck: Exportgeschäfte, auch Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Geschäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. G.-V. v. 28./10. 1923 soll Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wohnhäuser 1 107 928, Inneneinricht. 3, Forder. 1 274 304, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 166 277, verausg. Versich. u. Talonsteuer 38 572, Beteil. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 000 000, Buchschulden 548 802, R.-F. 37 667, Gewinn 100 614. Sa. M. 2 687 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 874, Steuern, Abgaben, Unter- halt., Verwalt. 1 254 905, Hyp.-Zs. 52 491, Abschr. 30 025, Reingewinn 100 614, (davon R.-F. 5030, Vortrag 95 584). Sa. M. 1 502 911. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 502 911. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 ― Direktion: Max Vogel, Georg N. Vogel, Otto Tönningsen, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Dr. Edm. Klée, Gobert-Hamburg; Dir. Herm. Freudendahl, Oskar Michelmann, Hamburg. Norddeutsche Terrain- u. Bau-Akt. Ges., Hamburg. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Bankdir. Martin Michael Kahn, Union-Bank Akt.-Ges, Hamburg; Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg; Rechtsanw. Dr. jur. Carl Martin Gustav Albrecht, General a. D. Kuno von Kunowski, Hamburg. Zweck. An- u. Verkauf von Grundst., Verwalt., An- u. Verkauf von Ländereien, Aufschliess. derselben, Bebauung von Grundst. für eigene u. fremde Rechnung, deren Verkauf, Anlage u. Verwalt. von Kapitalien sowie Vornahme aller sonstigen einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. von Kunowski. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Martin Kahn, Rechtsanw. Dr. Albrecht, Hamburg; Dr. med. L. Wegener, Harburg; Rittergutsbes. Johann Edmund Siemers, Jägerei bei Hustedt, Kr. Celle; Max Victor, Altona; Bank-Dir. Iwan Sekkel, Hamburg. N. Rella & Neffe Akt.Ges. für Bauausführungen in Hamburg. Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma. N. Rella & Neffe, Wien; Prof. Otto Colberg, Rechtsanwalt Hans Jürgens, Dr. Ing. Manfred Semper, Hamburg; Carl Zeiss, Wien. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. sowie die Erzeugung dieser Gegenstände, Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, Patent- u. anderen Schutzrechten, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 1922 Erwerb des Hauses Rosenstr. 33 u. des Grundst. Wilhelmsburg-Schluisgrove. Übernahme eines Baugesch. in Ahrensberg. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 3 000 000, übern. von Gründern zu 115 %. Erh. lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 %