Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 681 angeb. Weiter erh. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 44 000 000 in 44 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Kons. übern. zu 115 % und sollen den bish. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 534 418, Maschin. u. Einricht. 9 067 157, Bankguth. u. Kassa 923 099, Transit. 5 998 347, Ausgab f. unvoll. Bauten 481 867, Dep. u. Kaut. 16 286, Debit. 6 925 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Akt.-Agio-Reskt. 450 000, Abschreib. auf Invent. u. Holz 4 046 210, Hypoth. 1 099 003, Umsatzsteuerres. 774 028, Kredit. 17 425 444, Gewinn 1 151 989. Sa. M. 27 946 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 748 232, Inventarabschreib. 3 170 374, Holzabschreib. 875 836, Gründungsspes. 408 053, Zs. 152 912, Umsatzsteuer 774 028, Reingewinn 1 151 989 (davon R.-F. 81 839, vertragsm. Tant. 167 038, Div. 720 000, Vortrag 213 112). Kredit: Bautenkto. 12 348 303, Baumat. 780 059, Grundstückbeteil. 150 000, Mieteerträgn. 3064. Sa. M. 13 281 427. Dividende 1922: 24 %. Direktion: Carl Zeiss, Dr. Ing. Siegfried Draeb, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Jürgens, Prof. Otto Colberg, Dr.-Ing. Manfred Semper, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Rödingsmarkt 43/46. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges. ist die Beteil. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 20 985, Kassa 455, Grundst. 2 518 581, Verlust 236 414. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darl. 776 437. Sa. M. 2 776 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 180 128, Verwalt.-Kosten etc. 51 880, Unk. 4405. Sa. M. 236 414. – Kredit: Bilanz-K. M. 236 414. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Bjarne Larssen, Hamburg; Boal, Chicago. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. - in Hamburg, Holzdamm 8. Gesründéek: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Näheres über die Einlagen bei der Gründ. S. Jahrg. 1922/23. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Eas dwirtsckkaft eine Baum- schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Ohlstedt G. m. b. H. beteiligt. 1919 (über die früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23) umfasste der Grundbesitz nach Abgabe von 1450,2 qm für Strassen noch 19 294,5 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 pro Aktie = M. 151 800, ab 26./2. 1917 die IV. Rate mit M. 90 pro Aktie = M. 207 000, dann noch 1917 die V. Rate mit M. 135 pro Aktie = M. 310 500, ab 27./2. 1918 die VI. Rate mit M. 70 = M. 161 0 00, ab 5./4. 1918 die VII. Rate mit M. 530, ab 24. 3. 1919 die VIII. Rate mit M. 90, ab 10./4. 1920 die IX. Rate mit M. 270, ab 9./8. 1920 die X. Rate mit M. 100, ab 4./4. 1920 die XI. Rate mit M. 125, ab 24./4. 1922 die XII. Rate mit M. 100 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 4084, fällige Hypoth.-Zs. 1441, Debit. 97 442, eingetr. Rentenkapital 15 300, Hypoth.-Forder. 42 216, Strassenbau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 531 401, Kassa 17. – Passiva: Div. Kredit. 20 351, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 17 154, do. für Prozesse 100 000, unerhob. Liquid. Rate 67 750, Liquid.-Kto 486 650. Sa. M. 691 905. Liquidations-Abrechnung am 31. Dez. 1921: Debet: Unk. 34 896, Steuern 720, Rückst. für Prozesse 100 000, Vergüt. an A.-R. 7500, Verlust auf verk. Renten 5955. – Kredit: Überschüsse aus Verkäufen 1916, Hypoth.- Zs. 15 060, Zs. 6023, Strassenrenten 2398, nahme aus dem Liquid.-Kto 123 672. Sa. M. 149 071. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan.–März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Stellv. H. C. Vering, Dir. F. A. J. Wittenbecher, Rechtsanw. Dr. O. Scharlach, Rechtsanw Dr. M. Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt.