Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 683 Dividenden 1920/21–1921/22: Je 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld, Dir. Gustav Fick, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rob. Leinert, Stadtbaurat Paul Wolf, Bürger- vorsteher Adolf Krüger, Bürgervorsteher Ehrhardt von Fischer-Weiherstal, Handlungsgehilfe Hans Moritz, Ing. Georg Vosshage, Hannover; Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Gesellschaft Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 dm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundst. verkauft, wohingegen zur Arrondier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Spezifikation des Grundbes. s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1912–1921: M. 838 054, 814 246, 791 295, 755 433, 739 711, 845 479, 833 639, 1 047 720, 1 214 846, 1 537 465. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 100 000. Kapital: M. 9 300 000 in 9000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 2 900 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausg. von 300 mit zehnfach. Stimmr. ausgestatteter 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien sollen freihändig, aber nicht unter pari erst begeben werden, wenn der gesamte A.-R. die Gefahr der Überfremdung für vorliegend erachtet, anderenfalls nicht vor dem 31./12. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 4 600 000 in 4600 auf den Inh. laut. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922 ab, übern. von einem Konsort. u. davon M. 4 350 000 den bisher. Aktion. zum Kurse von 250 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeboten, im Verh. von 2: 3. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf 9 300 000) in 1500 Inh.-St.-Akt., div.-ber. 1./1. 1923, den Aktion. v. einem Konsort. bis 3 1./1. 1923 im Verh. 5: 1 zu 3500 % £ Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil.: Gruppe 1, Georg-, Karmarsch- u. Stände- hausstr. 5 515 100, do. 2, Grupenstr. 3 036 100, do. 3, Markt- u. Osterstr. 1 417 400, do. 4, ver- schiedene Grundstücke 2 250 100, Inv. u. Utensil. 1, Kassa 20 520, Eff. 3064, eig. Hyp. 10 000, Debit. 4 282237, Beteilig. 100 000, Depot-K. 36 400. – Passiva: Vorz.-Akt. 300 000, St.-Akt. 7 500 000, vorausbez. Mieten 108 038, Kaut. 98 900, Div. nicht erhob. 25 470, rückst. Einlös. gekünd. Schuld verschr. u. 1923 fällig werdender Steuern u. Unkosten 1 461 488, Bau- u. Ern.-F. 215 000, Extra-R.-F. 294 000, R.-F. 5 488 581, Gewinn 1 179 445. Sa. M. 16 670 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 702 311, Reparaturen 592 360, Gewinn 1 179 445. – Kredit: Vortrag 145 728, Miete 1 628 870, aus früherem Verkauf 78 227, Zs. u. verschied. Einnahmen 2 621 291. Sa. M. 4 474 116. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 129. 119*, –, 85, 124, 122*, 137, –, 630, – %. – In Hamburg: 128, –*, –, 85, 110, 122*, 115, 195, 700, 5800 %. – In Hannover: –, –, –, 85, –, 122*, –, 208, 540, 8400 %. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 12 % auf St.-Akt. u. 6 % auf Vorz.-Akt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Krause. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Justizrat Benfey III, Senator Rich. Friedrichs, Harry Plate, Dr. Max Wallbrecht, Hannover; Herm. R. Münchmeyer, Hamburg; Erich Meyer, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke Exz., Berlin; Bankier Jul. Glogauer, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, = Schillerstr. 23. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 dm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 21 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. Die G.-V. v. 5./7. 1916 =