684 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. 1916 u. 1917 keine Verkäufe. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 983 678, Wohngebäude Vahrenwalder- u. Rotermundstr. 1, Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim 89 100 abz. 48 000 Hypoth. bleibt 41 100, Kassa 68, Debit. 22 525, Verlust 25 771. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 229 000, Kredit. 44 145. Sa. M. 1 073 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 884, Hypoth.-Zs. 13 512, Zs. 2109, Verwalt.-Unk. 3100, Handl.-Unk. 692, Steuern 3814. – Kredit: Pachten u. Mieten 12 341, Verlust 25 771. Sa. M. 38 113. Dividenden 1902–1915: 0 %. Liduidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Niedersächsische Bauindustrie Akt.-Ges., Hannover, Brühlstr. 1. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Niedersächsische Bauindustrie G. m. b. H., Hameln; Bergwerksdir. Felix Schätzke, Marburg; Oberst a. D. Christian Hinck, Syndikus Hans Schäfer, Oberbaurat a. D. Geh. Baurat Hans Stever, Hannover. Zweck. Die Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbeton bauarbeiten sowie die Herstell. von Baumaterial., Handel mit Bau- u. Brennstoffen u. dgl. im In- u. Ausland, Beteilig. an and. Untern., Fortbetrieb des Unternehmens der Niedersächsischen Bauindustrie G. m. b. H., Hameln. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Obering. Emil Schütt, Hameln. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Adolf Schlösser, Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Dir. Wilhelm Saenger, Misburg. Podbielskistrasse Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, dann von 1913 bis 1919 Boden- verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere des zu Hannover an der Podbielskistrasse belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Hannover von Klein Buchholz Band 2 Blatt 74, Band 3 Blatt 95 und Band 4 Blatt 121 verzeichneten Geländes. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bauterrains 657 974, Bankguth. 78 080, Debit. 21 841, Verlust 3593. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 889, Hypothek. 660 600. Sa. M. 761 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3435, Handl.-Unk. u. Steuern 3418. – Kredit: Zs. 2267, Pacht 993, Verlust 3593. Sa. M. 6853. Dividenden: 1904–1913: 0 %; 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Fritz Keese, Kaufm. Wilh. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank.-Dir. Thomas, Architekt Max Küster, Hannover. Restaso Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges., Hannover, Königstr. Ga. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Handel u. Industrie-Akt.-Ges., Dir. Adolf Rabe, Dir. Wilhelm Hagemeyer, Hannover; Dir. Franz Dintzsch, Ricklingen; Frl. Dora Kuhlmann, Werkbesitzer Dr. Wilhelm Schaefer. Hannover. Zweck. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in 400 St. Akt. zu M. 100 000 u. 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 Urspr. M. 25 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Nam.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 25 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Nam.-Akt. zu M. 500 000.