Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 685 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 12 St. Direktion. W. Hagemeyer, Ad. Rabe. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Assessor a. D. Heinrich Gidion, Hannover, Dir. Franz Dintzsch. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihnie, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538, bis 1913 auf M. 341 425, 1914 auf M. 390 460, 1915 auf M. 437 617, 1916 auf M. 490 418, 1917 auf M. 546 088, 1918 auf M. 606 003, 1919 auf M. 662 344. Kapital: Bis 29./12. 1922: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Die Ges. berief eine a. o. G.-V. zum 29./12. 1922 zwecks Beschlussfass. über die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. von 10 Aktien zu 1 Aktie, soweit nicht der Ges. von je 10 Aktien 9 Stück freiwillig zur Verfüg. gestellt werden. Die Verwalt. soll zur Veräuss. der zu freier Verfüg. der Ges. zurück- gelieferter Aktien ermächtigt und das auf höchstens M. 185 000 zus.gel. Kap. um höchstens M. 1 665000 durch Ausgabe der von den Aktion. freiwillig zurückgegeb. Aktien erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 30, Verlust 824 726. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 921 774, Vortragskto 1638. Sa. M. 2 897 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 730 426, Unk. 11 374, Zs. 65 540, Steuern 30 971. – Kredit: Aufgenommene Pacht 13 586, Verlust 824 726. Sa. M. 838 312. Dividenden 1903–1921: Bisher 0 %. Direktion: Emil Katzmann, Grünewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Louis Steinberg, Hannover; Bank-Dir, Dr. Eugen Oppenheimer, Hugo May, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Paasche, Neckargemünd. Bankverbindungen: Max Meyerstein, Hannover; Kahn & Co., Frankf. a. M. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirnac (In Liquidation.) Ve rwaltung in Dresden-N., Grossenhainer Str. 9. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 869 981 qm Arealbestand. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich bis 1918 auf M. 2 456 265, 1919 auf M. 2 417 188 u. 1920 auf M. 2 414 249 gefallen. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank 759 869, Postschek 223, Wertp. 78 789, lauf. Rechn. 654 909, Gewinn- u. Verlust-K. 1 563 323. – Passiva: A.-K. 3 000 000, lauf. Rechn. 6863, Delkr. 10 250, Rückl. auf Wertverminderung 40 000. Sa. M. 3 057 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 14 343, Handl.-Unk. 24 220, Steuern u. Abgaben 5100, Gleisanl. 1, Vortrag 2 343 737. — Kredit: Mehrerlös bei Arealverkäufen 613 275, do. bei Grundstücksverkäufen 146 605. do bei Inventarverkäufen 28 693, Grundstücks- erträgnisse 11 929, Hyp.-Zs. 21 312, Eff.-Zs. 2263, Verlust 1 563 323. Sa. M. 2 387 402. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Seiring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Theod. Rud. Bloechinger, Dresden; Fabrikbes. Max Tittmann, Tharandt; Oberbaurat Max Schnabel, Bautzen; Kaufm. Burckhardt, Dresden.