686 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 355 000 in 355 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Unbebaute Grundst. 30 000, Mietshäuser 27 336 451, Wertp. d. R.-F. 1392, rückst. Mieten 130 175, rückst. Wohnungsabgabe 12 077. —– Passiva: Geschäftsguth. der Mitgl. 355 000, R.-F. 3697, Hyp. 615 727, nicht erhob. Div. 60, Hypoth. 255 000, Darlehen von der Stadtgemeinde Heidenheim 19 680 000, Darlehensverwalt. Stuttgart 4 000 000, Bankkonto Vereinsbank 2 541 442, Reingewinn 59 170. Sa. M. 27 510 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 992, Betriebsunk. 562 294, Zs. 11 180, Rein- gewinn 59 170. – Kredit: Vortrag 19 062, Mieten 499 322, rückst. Mieten 130 175, rückst. Wohnungsabgabe 12 077. Sa. M. 660 637. Dividenden 1913/14–1922 23: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 6 Mill. in 1500 Inh.-Aktien à M. 300 u. 4625 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die alten Aktien à M. 300 können in Stücke à M. 1200 umgetauscht werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, angeboten zu 115 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erh. lt. G.-V. . 2./5. 1923 um M. 4.5 Mill. in 3750 Inh.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rümelinbank, Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn) zu 200 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher Aktion. i. V. 1: 2 v. 9.–23./5. 1923 zu 200 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Jahres, Stimm- recht: 1 Aktie à 300 = 1 St., 1 Aktie à 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ziegeleianlage 774 802, Ziegeleiareal 96 442, Masch. u. Beförderungsmittel 343 156, Vorräte 2 480 630, Wertp. 45 273, Kassa u. Postscheck-K. 858 946, Debit. 32 792 588, Geschäftsanteile 26 900, Avale 72 236. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 529 800, Erneuer.-F. 31 107 976, Arb.-Unterst.-F. 43 135, Kto f. unvorherges. Verluste 2 748 726, Württ. Hypoth.-Bank Stuttgart 27 752, Kaut. 72 236, unerhob. Div. 3124, Gewinn 1 458 222, Sa. M. 37 490 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Zs. u. Abschreib. 126384 127, Gewinn 1 458 222. – Kredit: Vortrag 112 173, Einnahm. aus Waren 127 730 176. Sa. M. 127 842349. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 3, 0, 3½, 5, 7½, 12, 20, 80 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Feyernubend, Rich. Wolff, G. Remshardt, F. Weipert, K. Wüst. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1922 44 Häuser u. verschiedene Grundstücke. 1922 konnten 60 Kleinwohnungen bezogen werden. Kapital: M. 2 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 574 689, Neubau 1920 796 000, do. 1921 4 580 889, Güter Südstrasse (20 ar) 330, Eythstrasse (363 ar) 104 971, Schuldner 424 354, Haus- zins 21 194, Ackerzins 78 324, Kasse 3915, Verlust 155 719. — Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 101 000, Sonder-R.-F. 120 755, Gebäude-Unterhalt. 98 660, Landesversich.-Anstalt Württem- berg 60 000, Baukosten-Zuschuss 300 000, do. Darlehen 3 860 000. Sa. M. 6 740 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 402, Gebäude-Unterhalt. 195 208, Wasserzs. 32 081, Unk. 190 951. – Kredit: Vortrag 16 690, Hauszs. 188 325, Ackerzs. 78 924, Zs. 18 954, Verlust 155 749. Sa. M. 458 642. Dividenden 1913–1922: 3½, 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. 7