688 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Weidlich, Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sind- lingen; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Carl Ling, Anton Walter, Adolt Metternich, Joh. Brendel, Höchst a. M. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u- billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (828 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 51 zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst Höchst 767 030, do. Zeilsheim 864 889, Geb. Höchst 1 136 848, do. Zeilsheim 26 089 654, Schulhausgeb. Zeilsheim 65 070, Wasser- Versorg. do. 18 443, Kanalanlage do. 229 040, Debit. 18 062 203, Verlust 9 214 186. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hyp. 606 813, Einhalte 7965, Kredit. 53 827 917. Sa. M. 56 447 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 778 576, Amort.-F. 278 172. Zs. 22 525, Unk. Höchst 3 576 135, do. Zeilsheim 4 268 881, K. für öffentl. Lasten Höchst 27 533, do. Zeilsheim 18 582, Haftpflichtversich. 200, Kapitalertragsteuer 204. – Kredit: Miete Höchst 222 470, do. Zeilsheim 336 663, Grundst. Unterliederbach 81 336, Ackerpacht 116 153, Verlust 9 214 186. Sa. M. 9 970 810. Dividenden 1899–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Höchst; Dr. R. Weidlich, Garl Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Ra h, Geh. Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dr. Max Epting, Soden a. Taunus. Gemeinnützige Heimstätten Akt-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb Abt. Hörder Verein, Hörde; Bureauvorsteher Jos. Thehlen, Bureauvorsteher Friedr. Reese, Rechnungsführer Heinr. Klingsporn, Hörde. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buchstaben A u. 200 mit. Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. iin Aktienbuche. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck- u. Kassenbestand 8 686, Grundstücke 20 906, Neubauten 4 403 820, Schuldner 156 812. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 857 918, Gläubiger 309 120, Heimstätten-K. 305, Bausicherheit 30 730, Hyp. 37 190, Baukosten- Zuschüsse 3 100 500, Mieteverrechnung 1 232, Gewinn 3 227. Sa. M. 4 590 225. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Direktor Gustav Fick, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Prokurist Friedr Kaiser, Pro- kurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Wilh. Vogt, Hörde; Betriebsassistent Heinr. Hesse. Dortmund; Werkmeister Aug. Schniederjürgen, Dir. C. Haar, Kassierer H. Schrag, Hörde. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der im J. 1873 errichteten Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. 1922 wurde die Gesellschaft von der Habermann & Guckes. A.-G. in Kiel erworben. Näheres s. unter Habermann & Guckes A.-G. Zweck: Beton-, Eisenbeton- u. Tiefbauunternehmung, Zementwarenfabrik. Ausführung von Bauten jeder Art im Hoch. u. Tiefbau, insbesondere Brücken, Eisenbahnbauten, Schiff- fahrtskanäle, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Kanalisationen, Fundierungen, Fabrikbauten, Lagerhäuser u. Speicherbauten, Silos, Flüssigkeitsbehälter etc. Fabrikation von Zement- waren jeder Art insbesondere Kanalisationsrohren, Zementplatten. =