690 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: A. Oberländer, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Hubert Mentzen, Herm. Hartjenstein, Ernst Arrenberg, K. Weber, Immigrath. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A à M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B à M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 40 924 251, Baustoffvorrat 2 570 179, Geschäftseinricht. 19 150, Bankguth. 453 512, Mietforder. 68 241, Vorausleist. für Gebäude- ausbesser, u. Unk. 137 935. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 141 149, Grundschulden 754 170, Überteuerungszuschuss 2 671 347, Darlehen 38 714 752, Stift. 20 700, rückst. Grund- schuldzs. 22 625, Reingewinn 48 523. Sa. M. 44 173 268. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7343, Abschr. auf Geb. 41 755, do. auf Einricht. 1016, Grundschuldzs. 39 638, Unk. 21 947, Reingewinn 48 523. –Kredit: Gesamtmiete 248 182, Aufwend. 105 954, Miete 142 227, Zs. 17 997. Sa. M. 160 225. Dividende 1921–1922: 0, 0 %, Direktion: Lehrer Eugen Rhein, Studienrat Ferd. Hahn, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Franz Xaver Baumann, rechtsk. Bürgermeister, Gewerkschaftsekretär Karl Jörg. Ing. Ed. Lieberich, Beziksleiter Karl Lenhart, Geschäftsführer Adam Becker, Josef Schmidt, Oberbaurat Herm. Hussong, Bank -Dir. Friedr. Schmitt, Prokurist Karl Feldmüller, Pfarrer Jakob Müller, Strassenverwalter Jak. Hanz, Redakteur Hubert Merck, Kaiserslautern. . Benzinger-Bau-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Ing. Wilhelm Benzinger, Karls- ruhe; Architekt Albert Benzinger, Graben-Neudorf; Architekt Hugo Benzinger, Karlsruhe; Witwe Marie Benzinger, geb. Jauss, Graben-Neudorf; Tierarzt Dr. August Schäfer, Stuttgart. u. Waschanlage aus Beton sowie Platzeinfriedigung zum Preise von M. 4 000 000. Hierfür gewährt ihnen die Ges. die 100 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Auswert. der Benzinger-Konstruktionen sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderl. Gegenstände. Kapital. M. 9 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikdir. Hugo Benzinger, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Wilhelm Benzinger, Karlsruhe; Fabrikdir. Archit. Albert Benzinger, Graben-Neudorf; Tierarzt Dr. August Schäfer, Stuttgart. Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Der Besitzstand der Ges. setzte sich Ende 1914 noch zus. aus: 4 Wohnhäusern, 684 qm Bauplätzen an der Kriegestr., 2943 qm Ackergelände im Gewann Strassenäcker u. 6747 qm Ackergelände zwischen Sofien- u. Albstr. 1915–1918 nichts verkauft, dagegen 1919 die letzten 4 Häuser veräussert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt waren. Ausschüttung der 1. Liquid.-Rate mit M. 350 pro Aktie ab 1./7. 1907, gegen Vergütung von % Prov. konnte dieselbe auch schon ab 2./7. 1906 bei unten genannten Zahlstellen in Empfang genommen werden; Zahlung der 2. Liquid.-Rate mit M. 90 erfolgte ab 15./10. 1907, Zahlung der 3. Rate ab 1./5. 1909 mit M. 30, der 4. Rate ab 1./5. 1910 mit M. 60, der 5. Rate ab 2./11. 1910 mit 5 % = M. 50, der 6. Rate ab 2./9. 1912 mit 5 % = M. 50, der 7. Rate ab 2./7. 1913 mit 10 % = M. 100, der 8. Rate ab 15./9. 1914 mit 3 % = M. 30, der 9. Rate ab 14./4. 1920 mit 10 % = M. 100. Zus. also bisher M. 1 093 000 zurückgez.