692 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. führer Fritz Vortisch, Eisdorf a. Harz für sich persönlich u. in seiner Eigenschaft als Ge- schäftsführer folgender Ges.: a) Adler Marmorwerke G. m. b. H., b) Adler Kreidewerke G. m. b. H., Katzenstein; c) Baustoffwerke Lasfelde G. m. b. H., Lasfelde ; d) vorm. Frobösesche Dachpappenfabrik G. m. b. H., Osterode; e) Industriewerke Eisdorf G. m. b. H., Katzenstein; Heinr. Böhlau, Lörrach für sich persönlich u. in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Hebeleck Handelsges. m. b. H., Lörrach i. B.; Bankdir. Friedr. Sturm, Lörrach; Dir. Herm. Maas, B.-Halensee; Carl Wittkopp, Hannover; Fabrikant Gustav Toppe, Eltmannnshausen bei Niederhone für sich persönlich u. für die Wehra-Werke G. m. b. H., Niederhone. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Grosshandel damit, die Hersteltung fertiger Wohnhäuser für fremde Rechnung, der Erwerb von Handels- geschäften dieser Art u. die Beteil. an solchen u. verwandten Betrieben. Der gewerbs- mässige Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: M. 27.5 Mill. in 5000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V v. 11./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, div.-ber. ab 1./1 1923, ausgegeben zu 110 %, angeb. zu 135 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Schecks 100 916, Effekten 122 220, Beteil. 5 188 000, Konzern 10 736 071, Kunden 34 668 563, Banken 7 496 906, Büromobil. 84 000. — Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 1 100 000, Kredit. 46 418 964, Div. 2 530 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 58 396 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 931 133, R.-F. 275 000, Ruhrhilfe 500 000, Abschreib. 126 000, Tant. an A.-R. 1 000 000, R.-F. 275 000, Div. a. Vorz.-Akt. 30 000, do. auf St.-Akt. 2 500 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 13 484 846. — Kredit: Waren M. 13 484 846. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikdir. Tschira, Katzenstein; Rentner Hans Thiel, Hannover; Dir. Herm. Maass, B.-Halensee. Betonwerke Kehl, Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Ing. Fritz Züblin, Strassburg: Reg.-Baumeister Ludwig Lenz; Diplom-Ing. Wilh. Stortz, Adolf Möller, Reg.-Baumeister Alb. Münzenmaier, Stuttgart. Übern. d. Geschäfte d. Werkes Ed. Züblin & Co. ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung von Betonbauten jeder Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Sie ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, sich bei industriellen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben. auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 700 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von je pro M. 2000 Mitglied) Rest. Superdiv. oder G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil 36 000, Masch. u. Geräte 120 031, Kassa 51 306, Lizenzen 128 000, Guth. 16 573 049, Vorräte 19 822 196. – Pa ssivac A.-K. 3 000 000, R.-F. 753 505, Verpflicht. 22 198 848, transitor. Posten 9 558 814, Gewinn 1 219 414. Sa. M. 36 730 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7 789 209, Abschreib. 434 894, Gewinn 1 219 414 (davon R.-F. 60 970, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 102 844, Vortrag 355 599). — Kredit: Vortrag 598, Betriebsergebnisse 9 442 920. Sa. M. 9 443 519. Dividenden 1921–1922: 12, 40 %% Direktion: Ing. Otto Miess. Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Habermann & Guckes-Liebold, Akt-Ges. in Kiel. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1922: Habermann & Guckes, Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Bremen, Dortmund, Holzminden. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit