– 694 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei war verkauft, musste aber 1919 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden, konnte aber 1920 wieder abgestossen werden. Über die Arealverkäufe von 1907–1911 siehe ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 am an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. 1918 einen kleinen Platz veräussert, cebenso 1920. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquid. der Ges. 1920 Verkauf des Schönkirchener Restgrundstücks. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 20 % = M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Landbesitz 721 042, Gebäude, Forstecker Baum- schulen 1000, Kassa 4217, Bankguth. 468 493, Hypoth. 562 208, Debit. 15 705. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Rücklage für nicht abgehobene Liquidationszahl. 27 500, Spez.-R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Res. 42 248, Gewinn 303 822. Sa. M. 1 772 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 855, Gewinn 303 822. – Kredit: Vortrag 35 869, Landbesitz 459 439, Grundstück 18 886, Kontorutensil. 36 296, Miete 19 422, Zs. 28 763. Sa. M. 608 677. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Nordische Messe in Kiel, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Paul Bartels, Schleswig-Holsteinische Meiereiverbände G. m. b. H., Carl Immenkamp, Firma Gebrüder Andersen, Kiel; Firma Hett- lage & Lampe, Osnabrück; Zweigniederlass. Kiel; Firma Ivers-Linie Kommanditges., Firma Radeke & Freese G. m. b. H., Firma H. C. Reimers, Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H., Kieler Bank, A.-G., Kiel, Firma Sartori & Berger, Firma Wilh. Ahlmann, Commerz- u. Privat- bank A.-G., Kiel. Zweck. Vorbereit. u. Durchführung von Messen in Kiel. Kapital. M. 22 000 000 in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Ake 1 St. Direktion. Dr. Friedrich Arnecke, Dr. Ernst Rosehr, Kiel. Aufsichtsrat. Handelekammerpräsident Christian Andersen, Paul Bartels, Bankdir. Otto Glahn, Bauunternehmer Wilhelm Forchert, Carl Immenkamp, Otto Lampe, Willi Reimers, Kiel. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2.1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges- befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund- stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter-. nehmungen zu gründen. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstrasse 22/32 in Cöln. 1911 erworben einen grösseren Grundstückskomplex in erster Geschättslage Cölns. Ecke der Hohe- u. Gürzenichstrasse von 857 qaqm. Der Grundbesitz der Ges. umfasste Ende 1919 folgende bebaute Grundstücke: Cöln: Gereon- strasse 18/32 (Gereonshaus); unbebautes Land: Cöln-Sülz (baureifes reines Bauland) 21 446.60 qm, Cöln-Nippes (Rohland) 4251 qm, Cöln-Klettenberg (reines Bauland 5410 am), in 1917 zurück- gekauft. Im J. 1921 war die Ges. in der Lage. ihre sämtl. baureifen Baustellen im Ge- lände Sülz u. Klettenberg mit angemessenem Nutzen abzustossen u. besitzt Ende 1921 an bebauten Grundstücken in Köln das Gereonshausé u. an unbebautem Rohland in Köln-Nippes 4,251 qm u. in Köln-Ehrenfeld 1,140 qm. Der Verlustvorträg aus 1913 stieg bis 1917 auf M. 385 824; getilgt aus dem Gewinn von 1918; 1919 M. 73 878 Reingewinn erzielt. 1920 M. 102 293, 1921 M. 83 165, 1922 Verlust M. 388 107. Seit 24./4. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Verwalt. des Gereonshauses in Köln beschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu pari.