Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 695 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 3 366 494, Wertp. 5567, Schuldner in lauf. Rechn. 7925, Geschäftseinricht. 1, Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 2 386 969, Verlust 1922 abzügl. Gewinnvortrag aus 1921 388 107. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 25 000, Rückl. für Gewinnant.-Steuer 15 000, Hyp. 2 741 156, Gläubiger in lauf Rechn. 2 350 472, für 1923 eingeg. Mieten 19 933, unerhob. Div. für 1919 1550, unerhob. Div. für 1920 1953. Sa. M. 6 155 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 339 316, Steuern u. Abgaben 170 620, Unk. des unbebauten Landes 1481, Unk. der bebauten Grundst. 3 647 780. – Kredit: Vor- trag aus 1921 23 165, Grundstückserträgnisse 3 123 166, verkaufter Grundbesitz 84 949, Zs. u Provis. 1 539 809, Verlust 1922 abzügl. Gewinnvortrag aus 1921 388 107. Sa. M. 5 159 196. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1922: 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Welsch, Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv.: Dir. Karl Heimann-Kreuser, Cöln; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Bankier Alex. Carlebach, Lübeck. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Grundbesitz; Lübeck: Commandit-Ges. Louis Wolff Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie i. Liquid. in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1921 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 [auf M. 1 200 000J, übernommen von der Ges. zu 103 %, Div. 1912–1919: 10, 12, 0, 0, 0, 10, 8, 15 %); ein erheblicher Teil dieser Cement- Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn be- geben, woraus die hohe Dividende (40 %) der Kölner Ges. für 1906 resultierte. Die Ges. besitzt Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien von Walther & Co. A.-G. in Dellbrück (letzte Div. 9, 10, 7, 8 %), sowie Grundstücke u. Bauterrains in Gelsen- Kirchen, Schalke u. Köln-Nippes, mit M. 84 518 zu Buche stehend. Ab 16./10. 1922 Auszahl. der ersten Liquidationsrate von M. 3600 auf jede Aktie à M. 1200 u. von M. 450 auf jede Aktie à M. 150. Kapital: M. 1 500 000 in Nam.-Aktien à M. 150 u. Inh.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Nach G.-V. v. 7./5. 1914 können die Namen-Aktien von M. 150 in Inh.-Aktien à M. 1200 um- getauscht werden, indem auf 8 Aktien à M. 150 eine Aktie à M. 1200 geliefert wird. Bis Juni 1919 wurden 9824 alte Aktien à M. 150 gegen Inh.-Aktien à M. 1200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Oktober 1921: Aktiva: Immobil. 784 519, Eff. 1 149 170, Debit. 3 567 774, Kassa 1146, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Stückerrückl. 789 994, Kredit. 26 852, unerhob. Div. 14 692, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 85 000, Grundstücks- rückl. 29 000, Talonsteuerrückl. 9000, Gewinn 2 808 071. Sa. M. 5 502 610. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 1, Debit. 4 411 034, Mobil. 1, Kassa 1813. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Liquid.-Rechn. 3 810 825, Ausgabe- u. Einnahme-Rechn. 911797, rückst. Liquid.- u. Div.-Rate 998 884, Steuern- u. Kredit.-K. 1 691 341. Sa. M. 8 912 849, ab Rückzahl. 4 500 000, Rest 4 412 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 335, Steuern 414 578, Ubertrag auf Liquid.-Rechn. 911 797. – Kredit: Grundst. 1 181 761, Eff. 27 152, Zs. 223 217, Pächte 580. Sa. M. 1 432 711. Kurs Ende 1913–1922: 104.60, 127.25*%, –, 100, –, 100*, 147, 240, 305, – %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 6, 0, 6, 7, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Jos. Weber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Köln; Stellv. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Mehlem; Komm.-Rat Dr. Alb. Ahn, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver., Deichmann & Co. Allgemeine Bau-Akt.-Ges., Köln. Zweigniederlassung in Erfurt. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Rentner Bernh. von den Hoff, Aachen; Hans Develle, Martin Rosenbaum, Heinrich Wagner, Peter Schall, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbesondere von Eisenbeton- bauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien.