696 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Ausland beteiligen, Aktien, Anteile u. Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen, überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Förderung des Gesellschafts- zwecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 40 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 19 500 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 weiter erhöht um M. 7 Mill in 7000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf 30 Mill.) in 400 St.-Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. (auf M. 40 Mill.) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 96 089, Debit. 47 219 929, Vorräte 44 337 241. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 39 222 944, R.-F. 1 514 672, Reingewinn 20 915 645. Sa. M. 91 653 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 838 673, Abschr. 1 438 890, Gewinn 20 915 645 (davon R.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 1 680 000, do. an Vorstand u. Angestellte 2 982 750, Div. 10 255 000, Vortrag 4 996 895). – Kredit: Vortrag 45 157, Überschuss an Bauten 39 148 051. Sa. M. 39 193 208. Dividende 1921: St.-Aktien 8.45 %, Vorz.-Aktien 9.50 %. Direktion: Ing. Alb. Höller, Barmen-Langerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Lang, Düsseldorf; Kaufm. Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Paul von den Hoff, Köln-Klettenberg, Rechtsanwalt Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Allgemeine Liegenschafts-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Ernst Halm, Dir. Dr. Carl Hauke, Architekt Cuno Kockenberg, Wilh. von Locsen, Adolf Richrath, Fritz Vogt, Köln. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahmé aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte namentlich auch aller Vermittl.- u. Treuhandgesch., welche Grundbes. u. Hypoth. betreffen, sowie Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft in den Ertrag fördernder Bewirtschaft. auf eigenem oder angepachtetem Grundbes. oder aus sonst. zum Genusse der Erzeugnisse abgeschloss. Verträgen durch land- u. forstwirtschaftlich ausgebildete Angestellte. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 3 721 463, Verlust 278 537. Sa. M. 4 000 000. – Passiva: A.-K. M. 4 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. M. 288 137. –— Kredit: Zs. 9600 Saldo 278 537. Sa. M. 298 138, Dividende 1922: 0 %. Direktion. Dir. Heinr. Halm, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bendix, Dir. Alb. Berg, Edmund Halm, Köln. Bau-Akt.-Ges. Niederrhein, Köln. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Architekt Wilh. Bröhl, Köln, Rechtsanw. Max Bürger, Dir. Bernh. August Gelderblom, Düsseldorf; Architekt Ernst Otto Scheidt, Leichlingen; Architekt Ernst Scheidt u. Ing. Karl Wyland, Köln. Zur Anrechn. auf den von ihm übern. Teil des Grundkapitals bringt der Architekt Wilhelm Bröhl, Köln, Baugerüste, Grundwerkz. u. Büroeinricht.-Gegenstände im Werte von M. 823 000 in die Ges. ein. Zweck. Hochbau, Tiefbau u. Eisenbetonbau sowie Ausführ. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, ferner Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Ges. kann gleichart. Unternehm. erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Kapital. M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1 /6. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 bis 10./7. 1923 zu 500 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Bröhl, Josef Muth, Köln. Aufsichtsrat. Architekt Ernst Otto Scheidt, Leichlingen; Rechtsanw. Max Bürger, Dir. Bernhard August Gelderblom, Düsseldorf; Architekt Ernst Scheidt, Ing. Karl Wyland, Köln. ―