698 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Haus- grundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1909 nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 bezw. 1909 festgestellt wurde. 1908 Erwerb eines Grundstückes von 4085 qm an der Stammheimer Strasse. Immobilienstand somit 165 680 qm. An die Stadt wurden 18 351 am unentgeltlich abgetreten u. ferner Grundstücke in Grösse von 9165 am in der Stadt gegen andere gleich grosse Flächen eingetauscht. Sämtl. Strassen sind im J. 1913 ausgebaut worden, so dass die Ges. nunmehr aus sämtl. Baublöcken verkaufen kann. Im J. 1911 wurden Baustellen mit. zus 9579 qm veräussert, dagegen zur Arrondierung erworben 2652 qm, so dass Ende 1911 verblieben 111 564 qm, davon 1912 16 112.15 qm Bau- stellen mit M. 219 000 Buchgewinn verkauft. Zur Belebung der Bautätigkeit wurden 1911/12 8 Einfamilienhäuser in der Strasse „Am Botan. Garten“ erbaut. Verkauft 1913 einige kleine Berichtigungsflächen u. 2 Baustellen von zus. 480 am u. eins von den im J. 1912 errichteten Einfamilienhäusern; 1914 einige Baustellen verkauft; 1915–1917 nichts verkauft. 1918 5 Einfamilienhäuser am Botanischen Garten verkauft, 1919 795 qm Baustellen u. 3 bebaute Grundstücke veräussert. Es sind z. Z. noch vorhanden unbebautes, aber baufertiges Ge- lände zu Köln-Riehl, am Botanischen Garten (88 535 qm.). 1920 Bruttogewinn an verkauftem Grundbesitz M. 186 000. 1922 waren an Grundbesitz vorhanden 1 322 096 qm in Köln u. Vor- orten, Rodenkirchen, Nievenheim u. Elberfeld. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 43 952 401, Aktien der Gemeinnütz. A.-G. f. Wohnungsbau 200 000, Kasse 389 198, Mobilien 1, Ausstände 6 278 869. – Passiva: A.-K. 1 309 200, R.-F. 130 920, Rückstell. für Strassen- u. Kanalbaukosten 26 041, Schulden 46 980 654, Gewinn 2 373 654. Sa. M. 50 820 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4 199 113, Zs. 28 082, Steuern u. Ab- gaben 723 888, Abschreib. auf Mobilien 53 949, Reingew. 2 300 070. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 6 690 631, Gewinn aus Pachten 614 471. Sa. M. 7 305 103. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1922: 0.„„ Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Gen.-Dir. Robert Pastor, Rechtsanw. Dr. jur, Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Boden- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Koöln, Neumarkt 40. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 070 000, Debit. 214 682, Bankguth. 17 000, Wertp. 13 500, Kasse 15 141. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 000, Hyp. 227 000, Kredit. 447 847, Gewinn 42 477. Sa. M. 1 330 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Differ. 126 506, Reingewinn 34 732. Sa. M. 161 238. – Kredit; Bruttogewinn M. 161 238. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Meyer, Köln-Marienburg; Louis Sürth, Paul Meyer, Köln; Bankier Heinr. Cassel, Berlin. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen in Köln-Bickendorf (davon bis Ende 1922 544 Ein- u. Zweifamilienhäuser mit 575 Wohn, fertig), in Köln-Nippes (davon bis Ende 1922 445 Wohn, fertig), in Köln-Höhenberg (da- von bis Ende 1922 402 Wohn. fertig), in Köln-Iddelsfeld (davon bis Ende 1922 70 Einfamilien- häuser fertig), in Köln-Poll (davon bis Ende 1922 94 Einfamilienhäuser fertig), in Köln- Klettenberg Ende 1922 3 Wohn. fertig) u. in Köln-Buchheim (Ende 1921 114 Wohn. im Bau). Insgesamt Ende 1922 1899 Wohnungen fertig, 349 im Bau. Kapital: M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A u. 7600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 4 %