Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 705 Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 qm, II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm, III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qm, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16, IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 qm Terrain, V. Häuser (19 Geb.) sowie das Grundst. Junkerstr. 8. Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundst. Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundst. Junkerstr. 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zus. hang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungs- gelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Im J. 1921 konnte die Ges. von ihrem Besitz in der Kolonie Amalienau 25 540 qm u. von dem Rennplatz 4805 qm. sowie ferner die Grundstücke auf dem Nassen Garten u. die Sackheimer Mittelwiesen abstossen. Der gesamte Grundbesitz am 31./12. 1921 steht mit M. 1 455 726 zu Buch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstelle: Stadtbank, Königsberg i. Pr. Kurs Ende 1913–1922: 96, –*, –, 90, –, 907, 94, 95, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 1 455 726, Hyp.-Forder. 679 100, Eff. 628 612, Schuldner: Bankguth. 1 704 950, div. 315 728, Kassa 990. – Passiva: Oblig. 479 500, Gläubiger 414771, Verpflicht. aus Strassenbauverträgen u. Meliorationen 1 217 980, Hyp. 6000, Liquid.-K. 2 666 855. Sa. M. 4 785 106. Liquidationserlöskonto 1921: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 30 859, Steuern 109 783, Handl.-Unk. 160 968, Verkaufs- u. andere Grundst.-Unk. 57 868, Eff. 196 759, Strassenunterhalt. u. Reinigung, sowie Unterhalt. von Pflanzungen auf Strassen, Plätzen u. unbebauten Grundst. 103 064, Rückstell. für Verpflicht. aus Strassenbauverträgen u. Meliorationen 681 400. – Kredit: Zs. 80 010, Hyp.-Zs. 28 345, sonst. Einnahmen 12 367, Erlös von Verkäufen aus der Liquid.-Masse 1 219 979. Sa. M. 1 340 701. Kurs: Notiert in Königsberg i. Pr., seit 1913 in Mark pro Stück; Ende 1913–1922: M. 1050, –*, –, 800, –, 600*, 600, 950, 2600, 2600 pro Stück. Dividenden: Div. werden seit 1912 nicht mehr verteilt. Liquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann; Stellv. Ing. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Theod. Krohne Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr., Justizrat Rich. Heck, Stadtrat Emil Arndt, Königsberg Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr., Bergplatz 8/9. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt u. belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der ver- kauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050 qm, g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Der Vertrag betr. die Grundstücks-Verwertungsgeschäfte mit der Stadtgemeinde, dessen Führung u. Abwickelung die Ges. übernommen hatte, wurde 1920 gelöst. 1913 betrug der Gewinn aus Grundstücken M. 197 077, 1914 M. 68 342, 1915 4125 qm verkauft, sowie Übernahme einer Parzelle, 1916 Gewinn aus Verkäufen M. 10 902. Fehlbetrag 1914 M. 129 127, erhöht 1915 auf M. 492 662, 1916 auf M. 807 541, 1917 auf M. 878 102, 1918 auf M. 975 550, 1919 auf M. 1 171 125, 1920 ermässigt auf M. 1 160 218, 1921 wieder erhöht auf M. 1 498 648. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 45