Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 707 Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 30 %; 1920/21– 1922/23: 0, ?, ? %. Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Franz Saager, Juditten; Rittergutsbes. Hans Charisius, Bartelsdorff. Zahlstelle: Königsberg: Louis Neubaur. Gemeinnützige Bauverein Königs Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Siedlungshäuser 1 600 000, Bauland 32 826, Bau- mater. u. Utens. 114 545, Forder. 1950, Kasse 127 172. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4306, Bau-Ern. 6459, Baures. 32 292, Schulden 1 683 436. Sa. M. 1 876 493. Direktion: Gemeindesekretär Erich Höfer, Gemeindekassenrendant Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Gust. Mosig, Bahnarbeiter Wilh. Kleemann, Kaufm. Herm. Siecke, Tischler Otto Krause, Schlosser Ernst Gebert, Kaufmann Carl Kindler, Postassistent Robert Cenrad. s=Gebr. Gänswein Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Dir. Max Schöner, Nürnberg; Karl Speth, Freiburg i. B., Senator a. D. Dr. Paul Müller, Architekt Alwin Walther, August Gänswein, Konstanz. Gustav Gänswein, Konstanz, bringt als Sacheinlage in die Ges. ein die Aktiven u. Passiven des von ihm bei der Auflösung der Firma Gebrüder Gänswein Komm.-Ges. erworbenen Geschäfts. Die Aktiven betragen M. 4 994 170, die Passiven M. 1 994 932, der Reinwert beträgt somit M. 2 999 237. Als Entgelt für dieses Einbringen sind dem Mitbegründer Gustav Gänswein 400 Vorz.-Aktien und 1100 St.-Aktien zu M. 2000 gewährt. Zweck. An- u. Verkauf von Liegenschaften sowie die Vermittl. von Liegenschafts- geschäften aller Art, die Beschaff. von Hypoth., die Durchführ. von Finanzierungen, der Handel mit Waren aller Art in Kommiss. und für eigene Rechnung, die Übernahme von Agenturen der Versich.-Branche und von Vertret. und die Führung von Reisebüros sowie die Erledig. des damit zusammenh. gesamten Geldverkehrs. Kapital. M. 80 Mill. Urspr. M. 13.3 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. v. d. Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 66.7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 4000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 670 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 825 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. August Gänswein, Konstanz. Aufsichtsrat. Senator a. D. Dr. Paul Müller, Konstanz: Dir. Max Schöner, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg; Architekt Alwin Walther, Konstanz. Gemeinnütziger Bauverein Kray, Akt.-Ges. in Kray. Gegründet: 28./10. 1919 u. 28./1. 1920; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung preiswerter Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung. Kapital: M. 180 000 in 60 Aktien A à M. 1000 u. 180 Aktien B à M. 500 u. 120 Aktien C à M. 250, sämtl. Aktien auf den Namen lautend. Die Aktien A können auf Wunsch der Aktionäre mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die Aktien B u. C können nur mit Zustimmung der A.-G übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie C = 1 St., B= 2 St, A = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 174 148, Bau-K. 577 391, Grundst. 245 871, Kontokorrent-K. 1 377 966, Verlust 727. – Passiva: A.-K. 131 375, Kontokorrent-K. 2 244 729. Sa. M. 2 376 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6013. – Kredit: Zs. 5286, Verlust 727. Sa. 6013. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 287 184, Bau-K. 2469, Kontokorrent-K. 603 510. —– Passiva: A.-K. 180 000, Kontokorrent-K. 609 526, Rückstellungs-K. 45 000, Gewinn 58 638. Sa. M. 893 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 58 638. – Kredit: Zs. 6093, Grundst.-K. 52 544. Sa. M. 58 638. Dividenden 1920–1921: 0, 2 %. 45* ―