Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 709 Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Der Bilanz-Verlust aus 1914 M. 60 663 stieg 1915 auf M. 109 543, 1916 auf M. 159 519 (siehe Sanier. bei Kap.); 1917 neue Unterbilanz M. 30 162, erhöht 1918 auf M. 52 383, aber 1919 auf M. 37 654 ermässigt, 1920 wieder auf M. 113 525 erhöht. Kapital: M. 2100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 übernommen von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 18 606 670, Kassa 37 063, Postscheck 86 190, Bank 325 968, Debit. 1 104 120, Verlust 751 610. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 10 660 409, Kredit. 8 151 214. Sa. M. 20 911 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 274 150, Grundstückszuschuss 50 570, Spesen 426 889. Sa. M. 751 610. – Kredit: Verlust M. 751 610. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ilja Paenson, Berlin; Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig, Dipl.-Ing. Kurt Elkus, Leipzig; Dr. med. Max Eitingon, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Depos.-Kasse Brühl. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000 zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 600 000, Grundstücke 104 652, Kontokorrent 1 987 323, Gleise-Ern.-K. 25 000, Gewinn 603. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 542 901. Sa. M. 2 423 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 590 294. – Kredit: Gewinn M. 590 897. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Architekt Paul Paeschke, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbank, Dresden; Firma ,Kroch jr., Kom.-Ges. a. A., Baurat Anton Käppler, Dir. Georg Nothmann, Reg.-Bau- meister Woldemar Vogel, Leipzig. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Haus- u. Grundbesitz aller Art zur Schaff. einer Kapitalanlage, die von dem schwankenden Markkurs unabhängig ist; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 000 in 400 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Eine auf den 27./3. 1923 einberuf. G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt., übern. von einem Kons., das die neuen Aktien den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 7000 % anbot. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschl. Erhöh. des Grundkap. um M. 380 Mill. durch Ausgabe von 380 000 St.-Akt. über je M. 1000, Div.-Ber. ab 1. 1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1 502, Grundstücke 17 496 643, Bankguthab. 12 590 949, Inventar 22 535, Vorschusskto. 500, Interimskto. 270 347. – Passiva: Aktien- kapital 10 000 000, Spezial-R.-F. 11 988 661, Hypotheken 3 992 000, Kapitalertragssteuerrückl. 588, Kaution 3500, Depotkto. 48 534, Kreditoren 3 672 604, Gewinn 676 590. Sa. M. 30 382 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 237 840, Steuer 27 000, Gewinn 676 590. – Kredit: Kapitalertrag 784 000, Grundstücksertrag 157 429. Sa. M. 941 429. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Dir. Paul Middelmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Dir. Wilh. Just, Baurat Anton Käppler, Dir. Georg Kosterlitz, Dir. Georg Nothmann, Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kroch, Stadtrat R. Fr. F. Hofmann. Stadtrat Bruno Heyer, Stadtrat K. Gottl. Joh. Kretzschmar, Leipzig. 0