Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 56 255 067, Vorräte 30 879 887, Bürgschaften 693 585. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 124 890 542, Bürgschaft. 693 585, Reingewinn 28 964 819. Sa. M. 162 548 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 50 176 438, Abschreib. 333 479, Reingew. 28 964 819. Sa. M. 79 474 736. – Kredit: Bauten usw. Ueberschuss M. 79 474 736. Dividende 1922: 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Jul. Keller, Baumstr. Alfred Schneider, Leipzig; Obering. Wilh. Scholz, Erfurt. Aufsichtsrat: Joh. Levin, Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen. 3 ――― Gegründet: 9./4. 1897. Die G.-V. v. 14./6. 1922 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grundstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen u. mit Gärten herzustellen u. diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen zu vermieten. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz u. Lössnig an der Bayer. Staatsbahn zur Verfüg. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordnetenkollegiums zu Leipzig abhängig. Erbaut sind bisher 137 Häuser u. 1107 Wohnungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landes- versich.-Anstalt Königr. Sachsen. Bereits getilgt M. 68 783. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 bezw. 1911 aufgenommen, davon bereits getilgt M. 143 298. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Ein weiteres Darlehen von M. 800 000 zu 4 % wurde 1912 aufgenommen, getilgt M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundstücke 4 832 000, Verwalt.-Gebäude 172 575, Wertp. 20 988, Wertp. u. Sparkassen-Guth. der Gröppler-Stift. 38 000, Wertp. der Stiftung eines Ungenannten in M. 10 000 Aktien der Ges. eingestellt mit 1, Anteile der Rentengutsges. Merseburg, e. G. m. b. H. 5000, Inventar u. Mobil. 2000, Bibliothek 1, rückständ. Mietzinsen 3500, aufgelaufene Zinsen auf Wertp. 208, Guth. b. Fernsprechamt 1400, Bankguth. 2065, bare Kassa 2891, Verlust 276 756. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 4 247 918, Darlehn 150 000, R.-F. 26 440, Ern.-F. 37 000, Hausgrundstücks-Abschreib.-F. 252 081; Gröppler-Stift. 38 000, Stift. eines Ungenannten 1, unerhob. Div. 150, Zs. aus Gröppler-Stift. 2375, Unter- stütz.-F. für Beamte zur Verfüg. des A.-R. 11 700, R.-F. 19 500, Rückstell. f. abgelaufene Verwaltungs-Ausgaben 34 000, noch nicht bezahlte Erbbau- u. Strassenbau-Zs. 38 220. Sa. M. 5 357 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 523, Hypoth.-Zs. 157 500, Darlehns-Zs. 6750, Erbbau-Zs. 9840, Strassenbau-Zs. 18 569, Kinderbewahranstalt 19 726, Abschreib. 10 200. – Kredit: Ertrag der Grundstücke 124 350, Nettoertrag des Verwalt.-Gebäudes 397, Zinsen 2166, Gewinn an verkauften Wertp. 10 440, Verlust 276 756. Sa. M. 414 110. Dividenden 1912–1921: 3½, 3½, 2½, 2½, 2, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Carl Müller, Baumeister Max Vogel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Hofrat Max Krause, Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Rud. Dittrich, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Stadtrat Franz Lampe, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.–Bank f. Grundbesitz. Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Kramerstr. 5. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Textilmesshäuser-Ges. m. b. H. Leipzig; Messamt für die Mustermessen in Leipzig, Ludwig Traube, Berlin; Richard Heinze, Heino Breitfeld, Leipzig; L. L. Detsinyi, Berlin; Paul Gläser, Chemnitz; Eugen Lauchheimer, Berlin. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb u. die Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Gemeinnützige Baugesellschaft in Liquid. in Leipzig. 0