„ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anleihe. 5 % Obl.-Anleihe; M. 100 Mill., begeben zu 107 0%; rückzahlbar mit 110 %; garantiert durch die Stadt Leipzig. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Ludwig Traub, Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Crefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Dir. G. Bach, Berlin; Komm.-Rat Georg Becker, Heino Breitfeld, Leipzig; Paul Droesser, Gera; Richard Heinze, Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag, Stuttgart; Otto Weinberg, Bochum; Paul Gläser, Chemnitz; Eugen Lauchheimer, Berlin; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Regierungsrat, Ministerialrat Hagemann, Berlin; Geh. Regierungs- rat, Ministerialrat Dr. Florey, Ministerialrat Dr. Hörig, Dresden; Dir. Alfred Spicker, Berlin. Grundstücks-Akt-Ges. Comenius-Haus in Leipzig. Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer: Baumeister Paul Ernst Fritz Strobel, Otto Schlag, Schuldir. Dr. Ludwig Roesel, Wilh. Jugler, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, deren Verwert. u. Ausnutz. in jed. Art, namentl. auch durch Herstell. von Baulichkeiten, Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen, und der Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerb., Verwert. u. Verwalt. zus. hängen, sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm. (von Einzelpers. oder Ges.), endlich der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, die mit obigem Zwecke im Zus. hang stehen, jedoch unter Ausschluss von Depot-, Depositen- u. Hyp.bankgeschäften. Insbes. ist Gegenstand des Untern. der Ankauf, Verwalt. u. Verwert. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Georgiring 5. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Geschäftsjahr: Geu.-Verg.: Im L. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Joh. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Hans Honold, Ing. Willy Schnitzer, Otto Reimann, Leipzig. Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 18. Cn Liquidation seit 20./3. 1915.) Gegründet: 3./4. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks-u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000, wovon bisher M. 620 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauareal 1709 680, Mobil. u. Inventar 1, Hausgrund- stücke 41 877, Vorräte 9155, Kassa 93 975, Debit. 3 949 625, Restkaufgelder 1 254 000, Wertp. 135 850. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. für Strassenherstell. 218 496, Beamten-Pens.-F. 50 820, Kredit. 772 906, Liquidations-Kto 1 171 942, übernommene Verpflicht. 2 500 000. Sa. M. 7 194 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 900 338, Gewinn, übertragen auf Liquidations- Kto 497 393. – Kredit: Gewinn auf Arealverkäufe u. sonstig. 296 737, do. aus Ökonomie 1 020 824, do aus Haus- u. Platzerträgnissen 11 154, do. an Zs. 69 014. Sa. M. 1 397 731. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Liquidatoren: Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Arthur Schomburgh, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Referendar Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Kammerherr Hugo von Stieglitz. Jägerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken, insbes. Verwertung der zu Leipzig an der Hainstr. unter Nr. 17/19 u. an der Grossen Fleischergasse unter Nr. 11/13 gelegenen im Grundbuche für Alt-Leipzig auf den Blättern 555, 566 u. 567 ein- getr. u. unter der Bezeichnung „Jaegerhof“ benannten Grundstücke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 $. Hypotheken: M. 3 230 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 6 230 000, Bankguth. 2 138 013, neue Rechn. 904 677. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 3 230 000, neue Rechn. 2 829 505, Gewinn 213 185. Sa. M. 9 272 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 839, Kapitalerhöhungskosten 59 400, Verwalt.- Kosten 1 168 538, Gewinn 213 185. Sa. M. 1 495 962. —– Kredit: Mieteinnahmen M. 1 495 962.