Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 713 Dividenden 1920–1922: 00%. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Konsul Franz Navratil, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; -Konsul Anton Soupa, Pfetdes Bank-Dir. Ernst Leipzig. Landwirtschaftliche Bau- u. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 31./5. bzw. 25./6. 1920; eingetr. 3./7. 1920. Fa. bis 30./8. 1923: wobas Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung gegenseitiger finanzieller Bauhilfe der Landwirte insbes. bei Brand- schäden u. Verbesserung des landwirtschaftl. Feuerschutzes. Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung auf eigenem oder fremdem Grundbesitz. Schutz aller Bauten gegen Feuersgefahr insbes. auf dem Lande durch Bereitstellung von Automobil- u. Motorfeuerspritzen, Handfeuerlöschern, Schaffung von Alarmvorrichtungen, Bildung von Feuerschutznetzen, Anlegung u. Ausbau von Wasserleitungen. Ankauf eines grösseren Landgutes zwecks Ausbau, Einricht. u. dauernde Bewirtschaftung desselben als Mustergut für landwirtschaftl. Feuerschutz u. Ausbildungsstätte zur Förder. der freiwilligen Feuerwehren. Kapital: M. 40 Mill. in 35 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 39.7 Mill. in 38 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 71 892, Postscheck 625, Debit. 65 234, Inv. 1, Vorräte 1 281 145. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 375 164, Bank 513 341, R.-F. 19 000, Steuerrückl. 4040, Gewinn 207 352. Sa. M. 1 418 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 050 740, Abschr. 33 167, R.-F. 15 000, Gewinn 207 352. Sa. M. 1 306 260. – Kredit: Gewinn M. 1 306 260. Dividenden: 1920/21 (erstes Geschäftsjahr v. 1./7. 1920 bis 31. 12. 1921): 10 %; 1922: 50 %. Vorstand: Max WMebe Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Carl Lautz, Oswald Heuschkel, Bähringen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Moritz Krake, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Nette, I Müglenz b. Wurzen; Ritter- gutspächter Gottfried Schnetger, Machern; Bank-Dir. Georg Dehne, Gautzsch. Zahlstelle: Leipzig: Spar- u. Gewerbebank. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Bespit Lindenau, Lützener Strasse 164. Gegründet: 24. /5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie BPegsht Rausg von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb, Verkauf landw. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk mit Kiesgruben u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 017 560, Eas 12 938 779, Vorräte 90 825 187, Hyp.-Forder. 824 206, Debit. 43 438 889, Bankguth. 2 380 868, Wertp. 981 325, Kassa 1 741 521, Wechsel 393 655, Beteil. 13. – Passivz: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 359 152, Div.-Ergänz.-F. 360 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Delkr.-F. 95 000, Rückl. der Nebenbetriebe 41 000, Talonsteuer 33 000, Hyp. 701 968, Kredit. 32 240 517, übernomm. Verpflicht. 108 535 184, neue Rechn. 320 300, Reingewinn 10 134 482. Sa. M. 155 542 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 745 254, Abschr. 27 251, Zs. 42 344, Rein- gewinn 9 746 085 (davon: Div. 825 000, Genussscheine 4 950 000, Vortrag 4 359 4829 — Kre dit: Grundstückserträgnisse 30 340 423, Gewinn aus Grundst. Verkäufen etc. 3 220 511. Sa. M. 33 560 934. Dividenden: Aktien 1913–1922: 10, 11, 6, 6, 9, 10, 10, 10, 10, 50 %; Genussscheine 1913–1922: M. 400, 200, 200, 300, 300, 250, 250, 1000, 1300, 15 000 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk.