714 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. Dr. jur. Wilh. Schomburgk, Leipzig; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Hauptm. Lothar Stark, Dresden-Blasewitz. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig. Messhaus Union Akt.-Ges. in Leipzig, Barfussgasse 15. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Firma Christian Salzmann, Zimmermeister Wilh. Stoye, Firma Jul. Kornagel, Kaufm. Reinhold Piesk, Architekt Georg Zimmer, Kaufm. Bruno Hempel, Firma Kell & Löser, Leipzig. Zweck: Betrieb eines Messhauses. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grund- stücke zu erwerben oder zu pachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften sowie sich in jeder zulässigen Form an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. errichtet auf dem Baublock: Hallische Str. 1–5 u. Richard-Wagner-Str. 11, im Zuge der Reichsstr. ein modernes Haus für 800–1000 Aussteller. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angebot. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./6.1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erh. um M. 12 Mill. (auf M. 24 Mill.), davon 9.6 Mill. der Union-Pachtgesellsch. zur Vollen- dung des Messhauses überlassen u. 2.4 Mill. vom Bankhaus Weinberg-Leipzig übern., das die übernommenen Akt. den alten Aktion. zu 115 % i. V. 5:1 bis 2./8. 1923 angeb. hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 1 750 000, Areal.-K. ,Mess- haus“ 2 590 000, Grundst. „Messhaus“ 1 572 685, Debit. 511 057, Kassa 374, Beteiligung 500, Fernsprechkaut. 1000, Wohnungskaut. 80 000, Inventar 13 571. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypothek auf Areal 519 187. Sa. M. 6 519 187. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Wilhelm Stoye. Aufsichtsrat: Vors. Lokalrichter Bruno Hempel, Kaufm. Joh. Ernst Kirmse, Leipzig; Fabrik. Karl Brünn, Fürth i. B.; Fabrik. Wilhelm Lambach, Barmen-Langerfeld; Dir. Peter Reese, Ohligs-Merscheid; Komm.-Rat Franz Richter, Dresden; Ingen. Heinz Saenger, Offen- bach a. M.; Kaufm. Louis Schlingmann, Bremen; Kaufm. Jos. Sinsheimer, Frankfurt a. M.; Baumeister Wilh. Stoye, Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie -Akt.- Ges. Gründer: Dir. Gottfried am Ende, Ing. Paul Krübler, Leipzig; Theodor Julius Dittrich, Pomssen; Paul Arthur Stein, Bankdir. Robert Erich Friedrich, Leipzig. Zweck. Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von d. Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Architekt W. Hessling, Baumeister W. Müller, Baumeister Rud. Kriesler, Kfm. Ernst Prüfer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. phil. Albert Müller, Bankdir. Friedrich Hennig, Komm.-Rat Carl Schmid, Baumeister Otto Sommer, Leipzig. Neue Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Leipziger Eispalast Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundst. aller Art sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie die Finanzier. von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Malermeister H. W. A. Lüters, Bücherrevisor Rob. Adolf Schiller, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. R. Silbergleit, Curt von Alt-Stutterheim, Berlin-Lichterfelde; Eberh. von Thuemen, Severine von Thuemen, Berlin-Lankwitz.