Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 715 „Pleissenburg“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Fräul. Gertrud Hänsel, Fritz Eckhardt, Walter Fritzsche, Franz Hänsel, Ad. Kuhn, Leipzig. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15, Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Emil Franz Hänsel, Fabrikbes. Adolf Kuhn, Leipzig. Aufsichtsrat: Baumeister Carl Gustav Max Kaiser, Prok. Kurt Heinr. Geitner, Prok. Franz Louis Gessner, Leipzig. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung ,Schletterhaus“ bekannten Grund- stücks. Es wird ein Neubau aufgeführt, der im Herbst 1920 vollendet sein dürfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 5 937 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 959 084, Kassa 7635, Neubau 5 237 278, Schuldner 66 545. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 128, Hyp. 5 787 500, Gläubiger 46 486, Gewinn 18 428. Sa. M. 6 270 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 312 293, Handl.-Unk. 48 202, Versicherung 771 Steuern 2462, Gewinn 18 428. – Kredit: Vortrag: 5 657, Grundstückserträgnis 376 500 Sa. M. 382 157. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: John Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dozent a. d. Handelshochschule Leo Benario, Stellv. Dir. Friedr. Herm. Huber, Dr. jur. et rer. pol. Siegmund Bing, Nürnberg. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 1. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 386 803, Grundstücksumbau 1 701 652, Inventar 1, Bankkto 412 244, Kassa 63 831, Postscheck 4138, Debit. 4 362 461. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 680 000, Platzmietevorauszahl. 4 222 605, R.-F. 7664, Hyp.-Zs.-Rückl. 65 017, Gewinn 1 455 846. Sa. M. 7 931 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 17 096, Schilder 7469, Beleucht. 72 867, Grundstücksverwalt. 1 033 362, Handl.-Unk. 209 083, Zs. 2772, Hyp.-Zs. 28 530, Abschreib. 16 272, Gewinn 1 455 846 (davon R.-F. 68 762, Köperschaftssteuer 387 549, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 210 983, Vortrag 38 551). – Kredit: Vortrag 80 599, Platzmiete 2 040 102, Mietzs. 148 607, Konto Messadressbuch, Kursausgleich 573 990. Sa. M. 2 843 301. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 50 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig; Kaufm. James Katzenstein, Rechtsanw. G. Wirth, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Leipzig; Kaufm. August Maurer-Widmer, Zürich; Fabrikant Wehrli, St. Gallen; Kaufm. Müry-Dietschy, Basel; Theod. Tobler, Bern; Dir. Dr. Köhler, Leipzig. Thieme's Hof, Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet. 24./6., 7./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Hugo Alfred Thieme, Amalie Anna Thieme, geb. Keller, Karl Alfred Herbert Thieme, Leipzig; Oberstudien-Dir. Dr. Hermann Rudolf Däbritz, Coburg; Baurat Hermann Richard Wenke, Emden. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Auswert. der Grundst. Querstr. 26/28, Leipzig, sowie der hierzu erforderl. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 000 600, Kassa 48 894, Verlust 100 505. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 1 400 000. Sa. M. 2 150 000.